Archiv der Kategorie: Andacht

Wachet mit mir

Die Passionszeit zwischen Fasching und Ostern ist ein tolles Angebot für uns Protestant*innen. Oft leben wir unseren Glauben sehr verkopft und fühlen uns von den Riten, die Religion letztlich ausmachen, befreit. Das kann einsam machen.

In der Passionszeit jedoch geht es genau darum. 40 Tage lang (die Sonntage sind von der Passionszeit ausgenommen) bleiben wir in unserem Menschsein, mit unserer Einsamkeit vor Gott. Ohne feiern zu müssen, ohne schon alles zu haben und ohne alles zu wissen. Im Gebet.

Ich lade darum herzlich ein, immer mittwochs von 18:30 – 19:00 Uhr im Gemeindesaal Baumschulenweg das

Herzensgebet aus den Orthodoxen Kirchen

gemeinsam zu üben.

Wir beginnen am 21. Februar.

So kann aus Einsamkeit Alleinsein werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Einstieg jederzeit möglich.

Ich freue mich auf Sie und euch!
Pfarrerin Carmen Khan

Angedacht

Bei allen (Klima-)Problemen, die aller Fortschritt mit sich bringt, gibt es doch eine Sache, auf die wir als Menschheit stolz sein können: Weltweit ist die Kindersterblichkeit in den letzten Jahrzehnten drastisch zurück gegangen. Für Zivilisation, Entwicklung und Menschlichkeit gibt es keinen aussagekräftigeren Indikator. An einer möglichst geringen Kindersterblichkeit müssen sich Politik, Humanität – und ich finde nicht zuletzt Religion – messen lassen.

Abb.: Halima Aziz

Auf dem Bild von Halima Aziz ist ein Foto abgemalt, es zeigt zwei reale – an der Kleidung leicht zu erkennende – palästinensische Kinder. Die Künstlerin schrieb dazu: „Palästina, die Seele unserer Seelen. Palästinensische Kinder haben Träume. Sie verdienen es zu leben. Sie verdienen Freiheit und eine Zukunft wie jedes andere Kind.“

Wie konnte es passieren, dass wir nun, im Jahre 2024, wieder in einer Zeit leben, in der es Not tut, so etwas dazu zu sagen? Warum sollte, was sich überall auf der Welt als Konsens herauskristallisiert hat, ausgerechnet für palästinensische Kinder nicht gelten?

‚Palästina, Maßstab unserer Maßstäbe‘ möchte ich Halima antworten, die sich unermüdlich für den Frieden im Heiligen Land einsetzt. In dem Land, in welchem ihre Wurzeln liegen. Hinter den Kindern sind Mohnblumen zu sehen. Sie werden in der Kunst oft als Symbol für das Blut, welches vergossen wurde, gelesen. Die über hundert Kinder, die täglich im Gazastreifen geboren werden, können für all die Gewalt nichts. Keine Ideologie, keine Selbstverteidigung und kein Schuldgefühl dieser Welt rechtfertigt es, dass Kinder von Bomben getötet werden oder verhungern müssen.

Im bekannten Gebet der Vereinten Nationen von Stephen Vincent Benét heißt es: „Unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall. An uns liegt es, daraus einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt werden, nicht von Hunger und Furcht gequält, nicht zerrissen in sinnlose Trennung nach Rasse, Hautfarbe oder Weltanschauung. Gib uns Mut und Voraussicht, schon heute mit diesem Werk zu beginnen, damit unsere Kinder und Kindeskinder einst stolz den Namen Mensch tragen.“

Herzliche Grüße
Carmen Khan

Ein Jegliches hat seine Zeit

Auf ihrem Schreibtisch im Zimmer stand immer eine Vase aus Ton.
Es war das Zimmer einer älteren Frau im Seniorenstift, die ich eine Zeit lang
besuchte.

Diese Frau hatte in jüngeren Jahren als Journalistin gearbeitet und auch im hohen Alter setzte sie sich nahezu täglich an den Schreibtisch, um Texte zu verfassen. Das Zimmer war nicht sonderlich groß und vor allem praktikabel eingerichtet. Außer dieser einen blauen Vase auf dem Schreibtisch vom Töpfermarkt in Weimar. Die Vase war stets mit Wasser gefüllt. Doch Blumen standen nie darin. Stattdessen ragte ein einfacher Ast, ganz hölzern daraus. So wirklich dekorativ war das nicht. Wo doch außerdem der Platz auf dem Schreibtisch so begrenzt war. Und irgendwann habe ich die Frau dann gefragt, was es auf sich hat mit diesem Stock in der Vase: „Ich warte darauf,“ erzählte mir die Frau, „dass dieses Holz zu blühen anfängt.“ Wie unvernünftig, dachte ich und schaute wohl skeptisch. Aber eines Tages, als ich sie wieder besuchte, zeigte sich am Ast tatsächlich ein bescheidenes, zartes, ganz unaufdringliches grünes Blättchen.

Diese Woche, als ich die Worte des Propheten Jesaja las, erinnerte ich mich wieder an diesen für mich so rührenden Moment als mir diese Frau ganz stolz und hoffnungsvoll diesen blühenden Ast zeigte.

Bei Jesaja heißt es nämlich wie folgt:

Dann wird ein Zweig aus dem Baumstumpf Isais austreiben, und ein Spross wächst aus seiner Wurzel heraus. Auf ihm wird ruhen der Geist Gottes, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Furcht Gottes.

Erkenntnis und Weisheit und auch Frieden kann die Welt in diesen Tagen gut gebrauchen. Jedes Jahr steht der Advent für einen Neuanfang. Und auch der Jahreswechsel bringt Mut und Hoffnung auf einen persönlichen Neustart. Das neue, veränderte ist manchmal noch nicht erkennbar und trotzdem schon am Werden.

Das mit zu bedenken wünsche ich uns für alle neuen Aufgaben und Wege, die wir vor uns haben! Und gutes Gelingen, sowie Mut zum Ausprobieren und auch Scheitern, falls etwas nicht gelingen sollte. Es wird immer etwas neues entstehen und das bringt neue Erkenntnisse mit sich.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen Gottes Begleitung und seinen stärkenden Segen!

Ihre Juliane Bach

Ein jegliches hat seine Zeit

Dieses Bibelwort ist in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Die Puhdys haben darüber ein Lied geschrieben, mit eindringlichem Riff und dem Geräusch einer Explosion am Anfang. Und auch das bis ins Althochdeutsche zurückführbare Wort „jegliches“ hat sich gehalten. Vielleicht klingt „alles hat seine Zeit“ einfach zu banal.

Und wie die Puhdys, so geht auch der Bibeltext aus dem Buch des Predigers gleich mitten rein: Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit. Das Leben eines Menschen, von der Geburt bis zum Tod, wird in neun Wörtern umrissen. Und wie sehr wir in der Großstadt wieder lernen müssen, dass Früchte und Pflanzen saisonal gebunden sind, wird immer deutlicher. Doch oft bleibt nicht die Zeit, darauf zu hören. Ich erlebe immer wieder, wie Zeit durchgetaktet wird, Termine sich jagen, Menschen sich selbst optimieren. Da nehme ich mich nicht aus. Umso wichtiger sind die Momente, in denen dieser alte, weise Satz auch wirklich gehört wird: „ein jegliches hat seine Zeit und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde“.

Besonders eindrücklich erlebe ich das am Grab. Wenn Menschen einer simplen Erkenntnis nicht mehr ausweichen können: auch ihr Leben hat seine Zeit.

„Ein jegliches hat seine Zeit“

Wer darum weiß, weiß auch um ein Letztes: es gibt ein „zu spät“. Ich erlebe oft, dass Menschen in dem Bemühen um Kontinuität die Augen vor schweren Dingen oder unausweichlichen Veränderungen verschließen. Stellen sie sich diesen Dingen, dann merken sie manchmal: es ist zu spät. Mitunter bleibt nichts anderes, als „auszureißen, was gepflanzt ist“. Und wieder andere wollen ihrer Zeit immer einen Schritt voraus sein. Sie wollen die ersten sein, die eine bestimmte Idee haben, die schnellsten, die sie umsetzen. Oft genug merken sie: auch diese Dinge haben ihre Zeit. Dieses Eingangswort erscheint in den Gemeindeblättern dreier Kirchengemeinden: Baumschulenweg, Johannisthal und Treptow. Alle drei Gemeinden bieten im Oktober und November eine Vielzahl von Möglichkeiten, einem Ereignis oder auch dem eigenen Besinnen seine Zeit zu lassen. Vielleicht spricht Sie das eine oder andere Angebot an.

Andreas Döhle

Mein Leben im Koffer

Liebe Gemeinde,

ich packe meinen Koffer und nehme mit… kennen Sie das Spiel? Nacheinander werden Dinge für den Koffer genannt, die eingepackt werden. Allerdings müssen die vorher genannten Gegenstände in der richtigen Reihenfolge mit aufgezählt werden – ein Gedächtnistraining quasi für Jung und Alt.

In diesen Wochen sind viele von uns unterwegs, auf Reisen oder in den Ferien. Tapetenwechsel – für manche sicher lang ersehnt und vorfreudig erwartet. Aber auch, wenn wir die kommenden Wochen hier verbringen, können wir unsere Zeit anders gestalten als sonst und in Gedanken einen Koffer packen. Was würde ich also einpacken? Das Leben auf einen halben Quadratmeter zusammen gequetscht:

Was nehme ich mit? Was lasse ich da? Natürlich zunächst das, was am naheliegendsten ist: der Umgebung angemessene Kleidung, etwas zum Lesen und zur Unterhaltung, Reisespiele, vielleicht die eigene Bettwäsche. Und dann? Bin ich eher der Typ, der besonders vorbereitet ist? Mit Wander- und Stadtkarten, durchgeplante Tage, ein Outfit für jeden Tag und jedes Wetter? Oder mache ich alles nach Gefühl und am Ende wird es schon passen – ein bisschen von allem, nicht so genau und ohne viel Plan. Die Art, wie wir packen, sagt viel aus über uns selbst. Am Ende stellen wir den Koffer auf die Waage – fast 30 Kilo. Schwer ist er geworden, dabei dachte ich am Anfang noch, der ist zu groß. Am Ende passt alles gerade so hinein und die drei kleinen Taschen sind auch voll.

Reisen können unterschiedlich sein. Manche Reisen dauern drei Wochen. Andere enden sozusagen nie – die Reise dauert bis zum Ende unserer Tage und darüber hinaus.

„Kommt her zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken!“

Was nehmen wir mit? Auch im übertragenen Sinn. Welche Gedanken und Gefühle tragen wir in unserem Lebenskoffer? Was und wer ist für mein Leben notwendig? Was ist unnötig und trotzdem möchte ich nicht so gern darauf verzichten? Was wäre eigentlich zu schwer?

Es können auch belastende Dinge dabei sein, die den Koffer unnötig “erschweren“ und damit unseren Alltag oder Beziehungen zu Menschen belasten.

Im Laufe des Lebens sammeln wir viel an Gepäck: Dinge, die mir ans Herz gewachsen sind, schöne Erinnerungen, aber auch Ballast. Den bunten Koffer möchte ich nicht so schnell abgeben – das ist vielleicht ein bisschen vergleichbar mit dem Löffel abgeben – aber ich kann ja ab und an eine Tragepause machen, auftanken und mich umschauen, wie weit ich schon gereist bin. Mich stärken und erholen, bevor ich weitergehe.

„Kommt her zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken!“

Ich wünsche Ihnen Gottes Segen für die warmen Wochen in der Sommerzeit, wo auch immer Sie gerade unterwegs sind!

Ihre Pfarrerin Juliane Bach

Angedacht

„Es soll nicht durch HEER oder Kraft, sondern durch meinen Geist entstehen, sagt der Herr Zebaoth“

Wochenspruch für Pfingsten

„So, Ben, du bist dran.“ Auffordernd blickte die Lehrerin ihn an. Langsam ging der Angesprochene nach vorne. Er schaute zu seinen Mitschülern und begann wie die anderen mit: „Mein Lieblingstag ist…“

Er stockte. Was sollte er sagen? Doch eine plötzliche Eingebung ließ ihn grinsen und fortfahren: „…ist im Frühsommer.“ „Dein Geburtstag!“, rief einer. Doch Ben schüttelte den Kopf: „Wir haben immer frei an diesem Tag.“ „Ferienanfang!“ Wieder schüttelte Ben den Kopf. „Was ich besonders an diesem Tag mag, ist seine Vielfältigkeit. Ganz unterschiedlich kann man ihn begehen: Man kann einen Ausflug machen oder sich in der Familie besuchen. Man kann in den Gottesdienst gehen und feiern oder“, hier grinste er verschmitzt, „eine Sprache lernen.“ „Eine Sprache lernen? Das macht man doch nicht an einem Feiertag!“, warf da ein Mitschüler ein. „Sprache lernen macht keinen Spaß, sondern ist doof.“

Da mischte sich die Lehrerin ein: „Ben, du musst deinen Mitschülern schon konkretere Hinweise geben, wenn du möchtest, dass sie deinen Lieblingstag erraten sollen.“ „Aber das tue ich doch,“ rief dieser, „das mit der Sprache war ein ganz konkreter Hinweis. Darauf geht doch dieser Tag zurück: dass Sprachbarrieren überwunden wurden.“ Seine Mitschüler furchten die Stirn. Sprachbarrieren überwunden? „Die Wiedervereinigung?“, kam es zögerlich aus einer der hinteren Reihen. „Nein,“ widersprach ein anderer, „da haben doch alle dieselbe Sprache gesprochen.“ Das Rätseln ging weiter.

Schließlich sagte Ben: „Also das war so: Da waren an einem Ort ganz viele Menschen, von denen fast jeder eine andere Sprache hatte. Und plötzlich haben sie sich alle verstanden.“ „Und wieso?“, wollte einer wissen. „Weiß nicht, plötzlich ging das halt irgendwie. Da konnten sie miteinander reden, ohne die eigene Sprache aufgeben zu müssen. Alle waren geistig miteinander verbunden.“ „Jetzt weiß ich“, rief da eine Mitschülerin, „du redest von Pfingsten!“ „Genau.“ Wieder grinste Ben: „Pfingsten ist mein Lieblingstag. Denn an diesem Tag feiern wir, dass auch unsere Unterschiedlichkeit einen Segen für alle birgt. Wir müssen nicht alle gleich sein, um uns zu verstehen. Es ist möglich, sich zu verstehen und Verbindendes zu entdecken, egal, wie verschieden wir sind. Jeder kann sich einbringen und die anderen bereichern.“

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Gemeinde, eine segensreiche Zeit voller verbindender Momente und erfüllt von dem Geist Gottes.

Ihre Pfarrerin Franziska Roeber

Angedacht

„Christus ist gestorben und lebendig geworden, um Herr zu sein über Tote und Lebende.“

Römer 14,9

Ein Gerichtssaal. Viele Menschen sind hier versammelt. Sie rufen durcheinander, rufen nach ihren Rechten und zeigen dabei immer wieder auf andere. Sie blicken zum Richter und fordern Antworten. Antworten und einen Schuldspruch. Der Richter versucht zu vermitteln, doch die Stimmung ist aufgeladen und die gegenseitigen Schuldzuschreibungen werden immer hitziger. Dem Richter fällt auf, dass nicht alle an der Diskussion teilnehmen. Manche bleiben stumm, blicken verunsichert, wenn nicht gar beschämt zu ihm, oder trauen sich kaum, den Blick zu heben. Und dann entdeckt er einen, der einen Stift und ein Papier in der Hand hält und unablässig mit dem Kopf schüttelt, während sein Blick durch die Menge schweift. Er scheint genauso unangenehm berührt von der Situation. Ihre Blicke begegnen sich.

Nach einer Weile lächeln sie einander zu und der Mann mit dem Stift erhebt das Wort: „Liebe Schwestern und Brüder, was erreicht ihr, wenn ihr einander verurteilt? Es würde ein Kreislauf werden, in dem ihr irgendwann nicht mehr anders könnt, als allein darauf zu blicken, was der andere falsch gemacht hat.“

Schon wollen die ersten widersprechen, da fährt der Mann ruhig fort: „Ich bitte euch, blickt einmal nach unten zu euren Füßen. “Einige gehorchen und rufen augenblicklich: „Der Boden ist ja durchsichtig!“ Jetzt schauen auch die anderen. Eine Frau aus der Menge sagt verwundert: „In dem Boden unter uns ist ein Kreuz eingelassen.“ „Was soll denn das?“; fragt ein dritter.

Der Mann mit dem Stift antwortet: „Es ist das Kreuz Christi. Das sollte unser Fundament sein, auf dem wir uns bewegen. Nicht die Frage, wer im Recht ist.“ Ein Raunen geht durch die Menge, das allmählich verstummt. Nachdenkliches Schweigen.

„Christus hat alle Schmach in dieser Welt auf sich genommen“, fährt der Mann fort. „Er hat es auf sich genommen für uns. Für jeden von uns. Natürlich machen wir Fehler und natürlich sollten wir die Fehler auch benennen, denn wie soll es sonst besser werden auf der Welt? Aber bitte tut es mit Gnade. Versucht die Perspektive des anderen einzunehmen und ihn zu verstehen. Und verurteilt einander nicht. Denn das letzte Wort hat Christus und nicht wir. Christus ist es, der für uns gestorben und lebendig geworden ist. Christus ist es, der uns zugewandt bleibt – im Leben und im Tod. Erinnert
euch daran.“

Die Menschen blicken ihn an und streben dann allmählich zum Ausgang. Einige gehen sofort hinaus, andere blicken noch lange zum Kreuz, bevor auch sie gehen. Der Richter und der andere bleiben zurück.

„Meinst du, sie haben es verstanden“, fragt der Richter. „Vielleicht“, antwortet der Mann mit dem Stift. „Wer an Christus glaubt, der sucht seinen Weg in dieser Welt. Der sucht Christus auch im anderen.“ „Dafür werde ich beten“, sagt der Richter. „Und ich werde ihnen schreiben“, antwortet Paulus, der Mann mit dem Stift.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine segensreiche Zeit, in der Sie immer wieder die Erfahrung machen, dass Sie von Christus umfangen sind und er Ihnen zugewandt ist.

Es grüßt Sie
Ihre Pfarrerin Franziska Roeber

„Du bist ein Gott, der mich sieht“ (1. Mose 16,13)

„Du bist ein Gott, der mich sieht“.

Eine kraftvolle Jahreslosung, die gut für sich selbst stehen kann. Mit diesem starken Satz spricht eine ägyptische Sklavin zu dem Gott Israels. So ist unser Gott, das ist bis heute sein Wesen: Ein Gott, der mich, der dich sieht. Was für eine wunderbare Zusage, die uns
2023 begleitet!

Und doch: Manchmal lösen gerade solche positiven Aussagen Fragen aus. Siehst du auch mich, Gott? Ich habe nicht den Eindruck. Redest du mit mir? Ich höre so wenig. Ermutigung und Enttäuschung liegen manchmal nah beieinander.

Für mich wird dieser fast zu schöne Satz krisenfester, wenn ich ihn in seinem Kontext lese: Als Höhepunkt einer Geschichte, die in knappen Worten viel Schmerzhaftes erzählt. Viel Leid, das erduldet und einander angetan wird. Da ist eine Frau, die jahrelang auf Kinder gehofft hat und jetzt resigniert sagt: Gott hat mir verwehrt, zu gebären. Die ihrem eigenen Mann daher eine Zweitfrau zuführt, ihre Sklavin. Sarai heißt sie da noch, und ihr Mann Abram. Die Sklavin, Hagar, wird nicht nach ihrer Meinung gefragt. Sie wird von Sarai und Abram auch nie mit Namen genannt, immer nur als „Sklavin“ bezeichnet. Und als sie, bald schwanger, auf ihre kinderlose Herrin herabsieht, wird sie von Sarai mit Abrams ausdrücklicher Erlaubnis gedemütigt.

In all den großen Themen, unerfüllter Kinderwunsch, Zwangsheirat, Eifersucht, gibt es ein stilleres Leitmotiv, das der Erzähler durch seine Wortwahl hervorhebt: Wie sehen wir einander an – und was lösen wir damit aus? Die Schwangere sieht auf die Kinderlose herab, die Herrin ist plötzlich „wie Nichts“ in den Augen ihrer Sklavin. Sarai ist davon so getroffen, dass sie sich bei Abram die Erlaubnis holt, mit Hagar zu tun, was „gut in ihren Augen ist“. Gut in Sarais Augen ist es, die Sklavin so zu demütigen, dass sie erkennt, wo ihr Platz ist: ganz unten. Die Augen anderer machen mich klein: Diese Erfahrung teilen beide Frauen. Wenn Blicke töten könnten…, sagen wir. Nicht selten erleben wir, wie wahr das Sprichwort ist. Wie schmerzhaft es ist, übersehen zu werden. Wie demütigend es sein kann, wenn meine Schwachstellen ausgeleuchtet werden, mein Versagen, meine wunden Punkte. Kein Wunder, dass die meisten Menschen beides kennen: Den großen Wunsch, gesehen zu werden – und die Angst davor.

Und wie reagiert Hagar? Sie flieht, so weit sie kann, sie rennt in die Wüste. Ein doppeldeutiges Bild: Nach dem Schmerz kommt der Rückzug in die Einsamkeit und Leere. Aber dort ist sie nicht lange allein. Ein Engel sieht sie und fragt: Wo kommst du her und wo gehst du hin? Eine alltäglich anmutende Frage wird an dieser Stelle zu einer existentiellen. Hagar schildert ihre Situation und nach dem Gespräch ist Hagar wieder guter Dinge. Sie bekommt die Verheißung, dass durch sie ein großes Volk hervorgeht und das gibt ihr Kraft, die Tiefen und die Schmach zu überstehen.

In dem Moment, in dem Hagar angesprochen wird, ist sie angerührt, Gott ist ihr begegnet. Er hat sie angesprochen, er hat sie gehört und er hat sie gesehen.

Es ist ein Sehen, das versteht und Mut macht. Im Nachhinein weiß sie, dass sie nicht allein war in der Dürrezeit ihres Lebens und dass sie immer gesehen wurde. Hagars Gotteslob in dieser ergreifenden Erzählung in 1. Mose 16 klingt nach, bis heute.

Wir haben einen Gott, der uns ansieht. Auch wenn wir seine Wege für uns manchmal nicht verstehen. Auch wenn unsere gut durchdachten Pläne manchmal nicht aufgehen und wir dazu neigen, unsere eigenen Ideen als letzte Möglichkeit zu sehen. Wenn alles aussichtslos erscheint, dann ist er immer noch da und öffnet einen Lebensraum, der in die Weite führt.

Juliane Bach

Macht hoch die Tür!

Der Advent beginnt und mit ihm stellt sich die gedämpft-besinnliche Zeit des Jahres ein. Bald folgt Weihnachten und das Jahr neigt sich dem Ende. Die Jahreslosung diesen Jahres begann ebenfalls mit dem symbolischen Türenöffnen:

“Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen”

heißt es. Somit schlagen wir nun zum Ende des Jahres einen Bogen, wenn wir einstimmen und singen:

“Macht hoch die Tür, die Tor macht weit,
es kommt der Herr der Herrlichkeit…”

Es ist das erste Lied im Evangelischen Gesangbuch, das Tor zu den Liedern des Gesangbuchs, der Türöffner zum Advent. Dieses Lied – es besingt eine Sehnsucht im Advent.

Es möge sich etwas öffnen! Türen, bisher verschlossen, öffnen sich und geben den Blick frei auf etwas Wunderschönes, auf Heil und Leben – mitten im Unheil dieser Welt. Türen öffnen sich. Die Kinder spielen das im Advent nach. Tag für Tag öffnen sie ein Türchen am Adventskalender. So üben sie das Warten ein. Advent ist eine Wartezeit.

„Er ist gerecht, ein Helfer wert;
Sanftmütigkeit ist sein Gefährt,
Sein Königskron ist Heiligkeit,
Sein Zepter ist Barmherzigkeit.“

Der König, dem hier Tor und Tür geöffnet werden, ist ein Anti-König. Mit den Herrschern dieser Welt hat er wenig gemeinsam. Er ist ein gerechter Anti-König. Gerechtigkeit ist ein Name Gottes. Und eine biblische Kampfansage bis in die Gegenwart. Die Mächtigen auf Erden brauchen keine Gerechtigkeit. Gerechtigkeit brauchen die, die für einen Dollar am Tag arbeiten. Gerechtigkeit brauchen die Hungernden. Und die Flüchtenden.

Der Anti-König ist ein Helfer, ein Heiland. Er will, dass die Menschen Hilfe erfahren, die sie brauchen. Und dass der Mensch dem Menschen ein Helfer, eine Helferin ist, sodass kein Mensch sich allein und hilflos im Dunkel der Welt herumschlagen muss.

Normalerweise fahren Könige in prächtigen Kutschen. Dieser hier fährt auf Sanftmütigkeit. Auf Gewaltlosigkeit. Auf das Schweigen der Waffen. Gedichtet von Pfarrer Georg Weissel mitten im 30-jährigen Krieg spricht das Lied hinein in die Not der Welt, damals wie heute, und bittet voll Sehnsucht:

„All unsere Not zum End´ er bringt.“

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit,
Eu’r Herz zum Tempel zubereit‘.
Die Zweiglein der Gottseligkeit
Steckt auf mit Andacht, Lust und Freud;
So kommt der König auch zu euch,
Ja, Heil und Leben mit zugleich.“

Die Zweiglein der Gottseligkeit aufstecken und sich anrühren lassen, das Herz (immer wieder) öffnen. Die Entstehung des Liedes führt zurück zu einem reichen Kaufmann. Dieser hat, um das Leid von sich fern zu halten, den angrenzenden Weg zum Armenhaus aufgekauft und abgesperrt. Der tägliche Anblick der Armen und Bedürftigen blieb ihm somit erspart. Das Klagen der Ausgegrenzten drang vor bis zu Pfarrer Georg Weissel. Er dichtete dieses Lied und sang mit dem Chor zu Weihnachten vor dem Haus des Kaufmanns gemeinsam “Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!”. Der Legende nach rührte es ihn so an, dass der Kaufmann die Pforten wieder öffnete.

Vielleicht brauchen wir die Lieder, die Zweiglein der Gottseligkeit in Form von Kerzen und Adventskranz und Menschen, die Türen öffnen – auch für uns – damit wir unser Herz auch immer wieder öffnen. Die letzte Strophe mündet im dankbaren Gebet und öffnet die Tür auch für das kommende Jahr:

„Komm, o mein Heiland Jesu Christ,
Meins Herzens Tür dir offen ist.
Ach zieh mit deiner Gnade ein;
Dein Freundlichkeit auch uns erschein.
Dein Heilger Geist uns führ und leit
Den Weg zur ew´gen Seligkeit.“

Ihre Pfarrerin Juliane Bach