Angedacht

Jubeln sollen die Bäume des Waldes vor dem HERRN,
denn er kommt, um die Erde zu richten.

1. Chronik 16,33

Nach wie vor werden die Nachrichten in diesen Tagen und Wochen vom Krieg in der Ukraine und seinen Folgen beherrscht. Daneben gehen die Klimanachrichten fast unter: trockene Flüsse, Gletscherabbrüche, auf der anderen Seite der Erdkugel wieder Überschwemmungen, Stürme, Fluten – die Welt aus den Fugen. In unserer Nachbarschaft Waldbrände und vertrocknende Pflanzen. Bäume haben unter
den von uns verursachten Bedingungen nichts zu lachen.

Der Jubel der Bäume im Monatsspruch für August hört sich bedrohlich an: Die Bäume jubeln schadenfroh angesichts des Gerichtes Gottes über die Erde, über uns Menschen. Da könnten wir angesichts der Bilder aus Norditalien oder Ostaustralien tiefsinnig werden. Der Monatsvers aus dem 1. Chronikbuch begegnet uns in einem Gebet: Das Dank- und Jubelgebet anlässlich der Aufstellung der Bundeslade in Jerusalem, das gerade zur Hauptstadt gemacht worden war. In der Mitte der Gemeinde steht die Lade als Zeichen der Gegenwart Gottes. Wenn Gott in die Mitte kommt, in unserer Mitte seinen Platz einnimmt, sortiert sich alles neu, wird alles neu ausgerichtet.

Es geht beim Gericht Gottes nicht vorrangig um Beurteilung und damit um drohende Verurteilung. Der Sinn dieses Gerichtes ist ein Gerade-Richten, Zurechtbringen all dessen, was bisher schiefläuft. Es wird die Erde, die Lebenswelt von uns Menschen sozusagen neu verfugt, neu bewohnbar gemacht.

Keine Frage: Auch heute, 3000 Jahre nach David in Jerusalem und der Bundeslade als neuem Mittelpunkt ist solch eine Neuausrichtung nötiger als damals, so scheint es. Wir sind uns inzwischen weithin einig, dass viel, sehr viel getan werden muss, damit die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen wenigstens gestoppt wird, von Wiederherstellung noch gar nicht zu reden. Aber es muss um jeden einzelnen kleinen Schritt gerungen werden. Der Ukraine-Krieg macht es einerseits noch dringlicher, auf die sogenannten erneuerbaren Energien umzustellen, andererseits werden in der Not auch wieder Schritte zurück erwogen: doch wieder mehr Kohleverbrennung oder gar Atomkraftwerksverlängerungen als Notmaßnahmen. Für Bäume und ihre Belange ein Trauerspiel, und die können nicht einmal auswandern.

An Umweltschutz hat David in dem von ihm angeordneten Lobpreis sicher nicht gedacht. Das Bild ist erst einmal nur eine Übertreibung: der Jubel über Gottes Gegenwart unter Menschen schwappt über in eine Sphäre, aus der eigentlich keine sichtbare Reaktion zu erwarten ist. Dass selbst die unbeweglichen Bäume jubeln, zeigt nur, wie die Gottesfreude um sich greift. Wenn selbst die Bäume jubeln, muss die Begeisterung derer, denen Mund und Stimme gegeben sind, ja noch viel größer sein und überschwappen.

Für uns aber heißt das alte Gebet: Das Leben der Bäume ist Maßstab für unsere Haushaltung. Es geht nicht um ein paar Reparaturen an unserem Ökosystem, sondern um ein dauerhaft tragfähiges Gleichgewicht von Verbrauch und Wiedergewinnung. Man sollte es nicht denken, aber auch dafür sind wir als Gottesgemeinde da: einen Beitrag dazu zu leisten, dazu zu ermuntern, hier zu warnen. Damit wir unserem ursprünglichen Auftrage gerecht werden: nicht die Erde zu beherrschen und auszubeuten, sondern die gesunderhaltenden Mechanismen der Natur zu beherrschen und als Gärtnerinnen den „Garten Eden“, das Paradies, die Erde, wie sie ursprünglich von Gott gemeint war, zu bewahren. Gärten sind ja nicht für Wildwuchs da und den Kampf jeder Pflanze gegen jede andere um Lebensraum, sondern Gärten sind Gärten erst durch die Gärtner, durch uns, die ordnend eingreifen.

Der Jubel der Bäume des Waldes ist übrigens sattes Grün, nicht ohrenbetäubend, sondern rauschend oder nur sanft säuselnd. Wir wünschen Ihnen in diesem Sommer viel Grün und Sonnenstrahlen an fröhlichen Tagen,

Ihr Pfarrer Hartmut Scheel