Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen,
der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein…
Liebe Leserin, lieber Leser,
in einigen Tagen feiern wir Pfingsten, das dritte große Fest im Kirchenjahr. Wie schon Weihnachten und Ostern zuvor, liegt auch dem Pfingsttag eine spektakuläre Geschichte der Bibel zugrunde. Sie erinnern sich?! Die Jünger und Jüngerinnen waren alle in Jerusalem versammelt, so wie Jesus es ihnen vor seiner Himmelfahrt aufgetragen hatte. Plötzlich kam ein gewaltiger Wind auf und erfüllte das Haus, in dem sie sich aufhielten. Zungen, die wie Feuer aussahen, kamen vom Himmel herab und setzten sich auf jeden von ihnen. Und auf einmal waren sie in der Lage, das Evangelium in den verschiedensten Sprachen zu predigen, so dass alle, die sich in der Stadt aufhielten, sie
ohne Mühe verstehen konnten. Gott hatte seinen Heiligen Geist vom Himmel gesandt – und das erste – was er auf dieser Erde bewirkte, war Verständigung. Die Menschen hörten auf einmal ihre Muttersprache; und sie blieben stehen; wurden aufmerksam; fühlten sich angesprochen. Doch wie war das möglich, dass diese einfachen Männer aus Galiläa so reden konnten? Jedem war klar, dass hier etwas Besonderes, etwas Höheres geschah, dass Gott selbst hier ein Wunder gewirkt haben muss. Schon allein deswegen hörten sie der Predigt der Jünger noch aufmerksamer zu – und erfuhren von einem Gott der Liebe, der seinen Sohn in die Welt gesandt hat, um uns Menschen ganz nahe zu kommen. Der uns durch Christus zeigen wollte, wie eine Welt Wirklichkeit werden kann, die dem Willen Gottes entspricht; eine Welt, in der mehr und mehr Verständigung unter den Völkern möglich ist; eine Welt des Friedens und der Barmherzigkeit.
Bei vielen, die den Jüngern an jenem Pfingsttag zuhörten, fiel diese Botschaft auf fruchtbaren Boden – und sie begannen, an diesen Gott der Christen zu glauben. Sie schlossen sich den Jüngern an und bildeten mit ihnen zusammen
die allererste christliche Gemeinde. Deshalb sehen viele Gläubige im Pfingsttag auch die Geburtsstunde der Kirche. Mag sein, oder auch nicht. Vor allem aber ist Pfingsten der Tag, an dem wir das Kommen des Heiligen Geistes feiern und durch sein Da-Sein das Bleiben
Gottes in der Welt. Der Geist Gottes gibt uns die Kraft, auch heute noch dem Vorbild Jesu zu folgen. Aufeinander zuzugehen, einander zu vergeben. Er hilft uns, neue Wege zur Einheit zu finden – und umzusetzen. Und er gibt uns den Mut, auf Gottes Zusagen zu vertrauen und im Glauben weiterzugehen, auch wenn so vieles in dieser Welt noch im Argen liegt.
Am Pfingsttag in Jerusalem berührte der Himmel einmal mehr die Erde. Und wieder veränderte diese Berührung die Welt. Zuerst nur die begrenzte Welt der Gläubigen in Judäa, ihr Handeln und ihr Reden. Doch dann, nach und nach, auch die Welt anderer Völker. Denn das Evangelium verbreitet sich bis heute immer weiter. Begonnen hatte alles mit einer kleinen Gruppe JüngerInnen, die bereit waren, Zeugen Jesu zu sein; die den Mut hatten, das, was sie mit ihm erlebt und erfahren hatten, anderen zu erzählen, selbst auf die Gefahr hin, wegen ihrer Worte verlacht, verprügelt – oder sogar getötet zu werden. Ihren Glauben schöpften sie dabei aus ihrer Erfahrung – ihren Mut aber schöpften sie aus der Kraft Gottes, die in ihnen war. Begonnen hatte alles aber auch mit einer Gruppe Menschen, die aus aller Herren Länder kamen, die dann am Pfingsttag eine Predigt in ihrer eigenen Sprache hörten – und sich daraufhin aufmachten, ihren Völkern von diesem Gott zu erzählen. Begonnen hatte alles vor allem mit unserem treuen Gott, der uns Menschen nach der Himmelfahrt Jesu nicht allein ließ. Er schenkte uns seinen Geist – und erfüllte damit seine Zusage, dass er uns nicht verlassen wird, sondern immer bei uns bleibt, bis ans Ende aller Zeiten. Darauf können wir fest vertrauen!
Ich wünsche Ihnen einen segensreichen Frühsommer!
Pfarrerin Ute Pfeiffer
