Archiv der Kategorie: Kirchgebäude

Aus dem Gemeindekirchenrat

Zum jetzigen Zeitpunkt, an dem ich diese Zeilen schreibe, Anfang Juni 2020, bestimmt die Corona-Epidemie immer noch unser gemeindliches Leben. Außer den Gottesdiensten und den Routinesitzungen des Gemeindekirchenrates, und teilweise mit den Ausschüssen, findet gemeindliches Leben vor Ort in den meisten Bereichen nicht statt. Auch vermieten wir aus Gründen des Infektionsschutzes mit den hohen Auflagen unseren Gemeindesaal nicht privat.

Erlaubt sind vom Senat im Wesentlichen die Gottesdienste mit immer noch starken Einschränkungen.

Doch die Gartenarbeit wird einmal im Monat ehrenamtlich unter der Regie von Mike Heinold durchgeführt.

Die Gottesdienste haben wir bereits mehrfach im Freien feiern können. Hier ist unser Gartengelände ideal. Wir können singen, und auch unser elektrisches Piano kommt nun zum Einsatz. In kleinem Umfang war auch Musik möglich. Solange es das Wetter zulässt, werden wir die Gottesdienste weiter draußen feiern, weil im Kirchsaal aus Gründen des Infektionsschutzes nur sehr eingeschränkt, d.h. ohne Singen und ohne Instrumente ein Gottesdienst möglich ist.

Der Gemeindekirchenrat hat sich bei seiner Sitzung Mitte Mai 2020 natürlich mit der aktuellen Situation beschäftigt. Wichtige Themen waren aber auch die Umgestaltung des zukünftigen Pfarrhauses, sowie die ersten Planungsentwürfe für die Neugestaltung des Außengeländes. Bei der Planung des Außengeländes ist noch nichts Endgültiges festgelegt. Hier freuen wir uns auf die Gemeindeversammlung am 23. August 2020, bei der wir gemeinsam überlegen und planen, wie das Außengelände in den nächsten Jahren aussehen soll. Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr mit ersten Arbeiten beginnen können.

Der Bürobereich ist nun fast komplett umgebaut. Auch die elektrische Anlage mit der Steuerung des Glockengeläuts wird dabei erneuert, so dass die Glocken unter anderem auch beim Vaterunser im Gottesdienst werden klingen können.

Wir alle freuen uns sehr, dass wir jetzt wieder gemeinsam Gottesdienste feiern können, und unser Garten und die Musikmuschel bieten eine so schöne natürliche Umgebung dazu.

Bleiben Sie weiterhin gesund und behütet
mit herzlichen Grüßen

Dr. Thomas Menn

Die Evangelische Kirche Johannisthal – von der Schule ins Ausflugslokal

Im Jahre 1753 übernahm der Kammerrat Johann Wilhelm Werner als erster Gutsbesitzer durch einen Erbzinsvertrag einen Teil der königlichen Marstallwiesen bei Rudow von König Friedrich II. und gilt damit als Gründer Johannisthals. Leider gab es trotz der vielen Paragrafen des Vertrages keine klare Regelung der Kirchen- und Schulverhältnisse. Die Einwohner Johannisthals gingen überwiegend in Rudow zur Kirche, waren dort aber nach geltenden Bestimmungen nicht eingemeindet. Darüber gab es jahrelange Auseinandersetzungen, die auch mit der 1802 erfolgten ausdrücklichen Einpfarrung nach Rudow und demnach in den Amtsbezirk des Rudower Geistlichen, noch immer nicht beendet waren. Ein klares Bild der damaligen Verhältnisse lässt sich wohl nur noch schwer rekonstruieren.

Der erste evangelische Gottesdienst in Johannisthal wurde am 25. Dezember 1885 in einer Schulstube der neu erbauten, eigenständigen Gemeindeschule von Johannisthal gefeiert. Sie steht, wenn auch in veränderter Form, noch heute an der Ecke Winckelmannstraße / Haeckelstraße und beherbergt aktuell das Jugendfreizeitzentrum „JuJo“. Da der Rudower Pfarrer Ulrich nun für die Gesamtparochie zuständig war, also auch für Schönefeld und Johannisthal, konnten jedoch nur selten und unregelmäßig Gottesdienste stattfinden.

Die Schule bekam 1897 einen Erweiterungsanbau mit einer Aula, an dessen Finanzierung sich die Kirchengemeinde beteiligte. Am 14. März 1897 wurde die Aula mit einem Festgottesdienst für kirchliche Zwecke eingeweiht. Etwa einen Monat später kam es dann endlich zur Bildung einer selbständigen Kirchengemeinde. Auch wenn die Johannisthaler Kirchengemeinde im September 1897 offiziell ausgepfarrt wurde, gehörte sie weiterhin pfarramtlich zu Rudow – was auch wieder die alten Konflikte aufs Tableau hob. Auch an der unzureichenden geistlichen Versorgung der Johannisthaler Gemeinde änderte sich leider nichts. Es gab keine zusätzliche Pfarrstelle in Rudow und eine eigene für Johannisthal wurde erst einmal nicht errichtet. Schließlich wurden die Johannisthaler zwischen 1911 und 1915 durch Hilfspfarrer betreut, deren Besoldung der landeskirchliche Hilfsgeistlichenfonds übernahm.

Und dann endlich: Am 1. April 1915 trat die Parochialregulierungsurkunde für die Kirchengemeinde Johannisthal in Kraft und es wurden somit die erste eigene Pfarrstelle und ein Pfarramt geschaffen.

Am 10. Oktober 1915 wurde Pfarrer Carl Meyer aus Schönefeld in sein Amt eingeführt. Er begann mit den Bemühungen um eine eigene Kirche und stieß bei seiner Suche auf das ehemalige Kurhaus mit dazugehörigem Kurgarten. Das hatte seit seiner Errichtung 1880 eine wechselvolle Geschichte: Zunächst wurde es zu einem Ausflugslokal mit Tanzsaal namens „Kaiser-Wilhelm-Garten“, in dem vorrangig Offiziere und die gehobenen Kreise der Gesellschaft verkehrten. Im Ersten Weltkrieg waren hier Marineflieger untergebracht, denen der Saal wohl als Kasino diente. 1919 wurde aus dem großen Saal ein Lichtspieltheater, das sich jedoch nicht rentierte.

Ein Jahr später erwarb die Evangelische Kirchengemeinde das parkähnliche Gelände mit Kurhaus, Garten, Musikpavillon und vorgelagerten Veranden. Nun begann die Umgestaltung zur Kirchenanlage. Der große Saal wurde zum Kirchsaal, das feste Klappgestühl des Kinos zum Kirchengestühl, auf der ehemaligen Bühne entstand die Orgelempore, darunter befand sich der Altar mit einem großen Kruzifix. Links vom Altar gab es eine freistehende Kanzel. Rechts vom Altar befand sich das Taufbecken. Darüber stand in einer Ecke die Figur eines Kindes mit der segnenden rechten Hand und einem Kreuz in der linken Hand. Sie stellt den 12jährigen Jesus dar und war ein Geschenk aus Oberammergau an den amtierenden Pfarrer Meyer. Heute steht diese Figur wieder in ebenjener Ecke der Kirche. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes wurde durch einen neoklassizistischen Giebel aufgewertet. Das Kreuz stammt aus der Klosterkirche Lehnin und stand ursprünglich auf dem Giebeldach des Hauses, später wurde es aus Sicherheitsgründen an der Giebelwand angebracht. Der aus einem Stahlgestell bestehende Glockenturm wurde 1930 auf dem Kirchengelände aufgestellt.

Im Dezember 1943 wurde die Kirche durch Bombeneinwirkung stark beschädigt. Der traurige Zustand im Jahr 1945 sah dann so aus: der Dachstuhl war zusammengebrochen, die Wände stark beschädigt. Das große Altarkruzifix und sämtliche Türen und Fenster waren zerstört und die Orgel von der russischen Besatzung zerschlagen worden. Es folgte der Wiederaufbau der Kirche und die Reparatur des charakteristischen Glockenturmes, so dass am 9. April 1951 die Einweihung der wiederhergestellten Kirche erfolgen konnte.

Jeannette Hoffmann

Quellen und weiterführende Literatur:

Förderverein für das Heimatmuseum Treptow e.V. (Hrsg.): Johannisthal in Berlin, 3., unveränderte Auflage, Berlin: Mercedes-Druck 2009

Goetz, Christine; Hoffmann-Tauschwitz, Matthias (Hrsg.): Kirchen – Berlin Potsdam, Berlin: Morus Verlag [u.a.] 2003

Kauther, Alexander: Bevölkerungsentwicklung in Berlin-Johannisthal ab 1753, Berlin: CSV Service-Vertrieb-Kopieren GmbH 2014 (Reihe: Ortsgeschichte / Freundeskreis Heimatgeschichte Treptow; 8)

Mönch, Lars: „Wie aus einem Lokal eine Kirche wurde“, online: www.ev-kirche-johannisthal.de/wie-aus-einem-lokal-eine-kirche-wurde

Gestaltung des Außengeländes Kirche Johannisthal

Liebe Gemeinde,

im kommenden Jahr feiert unsere Gemeinde ihr 100jähriges Bestehen.

Ausgelöst durch das bevorstehende Jubiläum sind im vergangenen Jahr Ideen zu einer Erneuerung unseres Gesichts im Stadtteil und an unseremm Standort entstanden. Nach einer ersten Befragung der Gemeindemitglieder und einem kleinen Kreativwettbewerb zwischen zwei Architektenbüros haben wir uns für die Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Johr Sieweke vom Büro ParadoXcity entschieden.

Durch die Corona-Pandemie sind viele Dinge anders gekommen als geplant und erhofft, und wir mussten eine Gemeindeversammlung für dieses Frühjahr absagen. Zu diesem Anlass wäre der Herr Sieweke zu uns gekommen, um Ihnen seine ersten Ideen und Entwürfe vorzustellen. Darin sind bereits die Anregungen aus der Gemeindebefragung mit eingeflossen. Die sogenannte Hochzeitspforte soll demnach wieder geöffnet und das Gelände auf diesem direkten Wege zugänglich werden. Auch die Barrierefreiheit, weitere Angebote für Kinder und eine größere Anzahl an Fahrradstellplätzen wurden bereits eingearbeitet.

Uns hat ein direkter Austausch über die Entwürfe, über Ihre Wünsche und Vorstellungen vorgeschwebt. Dann hätten das Team der Projektleitung Ihre Beiträge aufgegriffen und für die weiteren Schritte mit berücksichtigt. So war der Plan.

Nun hat Herr Sieweke uns dankenswerter Weise seine Pläne zur Verfügung gestellt, und zwar einerseits als großes Poster im Gemeindesaal, andererseits digitalisiert für unseren Internetauftritt. Das ist wunderbar, denn so bekommen auch Sie auf verschiedenen Wegen Zugang zu seinen Entwürfen. Selbstverständlich stehen diese auch weiterhin zur Diskussion – trotz der Corona-Krise.

Variante B
Variante A

Zum Download:

Wir würden uns darum freuen, wenn Sie uns bis zum 31. Mai Ihre Meinung dazu mitteilen wollen – schriftlich über das Gemeindebüro oder per Email an Pfarrerin Wilcke (julika.wilcke[@]ekbo.de) oder an Lars Mönch aus dem Bauausschuss (LarsMoenchBauausschuss[@]t-online.de).

In gespannter Erwartung und im Auftrag des Gemeindekirchenrates grüßt Sie herzlich

Julika Wilcke

Bericht des GKR Johannisthal (Februar-Sitzung)

– Musikausschuss – Umweltgruppe – IT-Ausstattung – Umbau
Bürotrakt: Läuteanlage – Widmung und Sanierung Pfarrhaus –
– Neugestaltung Gelände – Lautsprecheranalge für außen –
– Vernetzung im Ortsteil – Kiezfest –

In der Sitzung am 19. Februar 2020 hat der Gemeindekirchenrat folgende Personen in den neuen Musikausschuss berufen: Bernd Wulff (für den Flötenkreis), Andreas Iskraut (für die Bläser), Anja Herwig, Matthias Krüger und Mario Storch (für die Kantorei). Eine Vertreterin für den Gemeindechor muss noch berufen werden.

Wir möchten in der Gemeinde Johannisthal eine Umweltgruppe bilden, die Möglichkeiten auftun will, als Gemeinde aktiv für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Fairen Handel einzutreten. Aus dem GKR werden Ines Mönch, Maik Heinold und Julika Wilcke in dieser Gruppe mitwirken. Wir freuen uns über weitere Mitglieder, die mit uns nach Wegen suchen, um zu einer nachhaltigen und ökologischen Kirchengemeinde zu werden! Sprechen Sie uns gerne an!

Im Zusammenhang mit dem Büroumbau sollen Computer-, Fax- und Telefontechnik auf den Prüfstand. Zu diesem Zwecke wurde eine IT-Gruppe gebildet, deren Mitglieder ihre Kompetenzen einbringen wollen. Um dem Kirchdienst weiterhin den Zugang zur Läuteanlage offen zu halten, soll der Sicherungskasten mit der Glockenelektronik vom bisherigen Vorbereitungsraum in den Flurbereich davor verlegt werden. Zukünftig wird in dem jetzigen Vorbereitungsraum das Kirchenmusikbüro untergebracht sein.

Der GKR hat einen Antrag an den Kreiskirchenrat gestellt, das Wohnhaus Sterndamm 90 zu einer zukünftiger Pfarrdienstwohnung zu widmen. Dies kann geschehen, sobald die notwendigen Sanierungsmaßnahmen an dem Gebäude abgeschlossen sind.

Hier gehen wir nun die ersten Schritte. Eine erste Begehung durch das Kirchliche Bauamt und den kreiskirchlichen Bauausschuss hat bereits stattgefunden. Außerdem war der Klimaschutzmanager der Landeskirche vor Ort und hat wertvolle Hinweise zum Thema energetische Sanierung gegeben. Wir werden nun Kontakt zur Denkmalbehörde aufnehmen und nach Architektur- und Ingenieurbüros suchen, die uns Angebote für unser Vorhaben machen.

Nachdem seit Ende 2019 der Ideenwettbewerb zwischen den Büros zweier Landschaftsarchitekten abgeschlossen ist, hat sich der GKR nun entschieden, für die geplante Geländeumgestaltung mit dem Architekten Jorg Sieweke vom Büro paradoXcity zusammenzuarbeiten. Er hat eine Präsentation seiner ersten Vorentwürfe für die Gemeindeversammlung zugesagt. Die Gemeindeversammlung konnte nicht stattfinden, Sie finden aber die Präsentation als Poster im Gemeindesaal und demnächst auf unserer Webseite.

Die Bauvorhaben werden uns also in der kommenden Zeit intensiv beschäftigen. Darum hat sich auch der kreiskirchliche Bauausschuss mit einer Frühjahrssitzung bei uns in Johannisthal angemeldet. Bei der Gelegenheit kann er sich ein Bild vor Ort machen. Auch diese Sitzung wurde vorerst verschoben.

Schon lange planen wir die Installation einer geeigneten Lautsprecheranlage für unseren Außenbereich rund um den Pavillon. In den vergangenen Jahren haben sich die Veranstaltungen unter freiem Himmel großer Beliebtheit erfreut. Um dies auch akustisch zu unterstützen, hat sich der GKR entschieden, eine transportable Anlage mit einem passenden E-Piano anzuschaffen. Nachdem der Förderverein bereits eine große Spendensumme dafür zur Verfügung gestellt hat, kann die Anlage jetzt bestellt werden. Weitere Kollekten und Spenden sollen die verbleibenden Kosten decken.

Die Kirchengemeinde vernetzt sich innerhalb des Stadtteils. Angestoßen durch ein Ortsteilgespräch im September 2019, treffen sich mittlerweile wichtige Partner der Region in einer regelmäßigen Austauschrunde Johannisthal. Dazu gehören u.a. das Quartiersmanagement der Johanniter Unfallhilfe und das Johanniter-Stift, der Kiezclub, die Bürgerinitiative Johannisthal, der Freundeskreis Heimatgeschichte und das Netzwerk „Leben im Kiez“. Diese Runde nimmt Johannisthal als Sozialraum unter die Lupe, prüft, was die Menschen hier vor Ort brauchen und bemüht sich, als Partner gemeinsam präsent zu sein, um den Stadtteil noch freundlicher zu gestalten. Zum Tag der Nachbarn am Freitag, den 29.5., soll ein Kiezfest in Johannisthal veranstaltet werden, bei dem die Kirchengemeinde Mitveranstalterin sein wird. Auch das Kiezfest wurde in der Zwischenzeit abgesagt, soll aber sicher im nächsten Jahr stattfinden.

Julika Wilcke

Wie aus einem Lokal eine Kirche wurde

Die evangelische Kirche in Johannisthal
ungewöhnlich in Bau und Geschichte –

Versetzen Sie sich in das Jahr 1880. Die Zeit war im weit von Johannisthal entfernten Berlin die einer Expansion, einer regen Bautätigkeit und zunehmender Wohnungsnot. Der kleine Ort Johannisthal lag damals weit vor den Toren von Berlin und entwickelte sich zu einem Vorort von Berlin. Bedeutsam wurde er Jahre später durch den Flughafen und auch die Verkehrsanbindung mit der Bahn ging voran. Von solchen Orten gab es viele rund um Berlin und der Berliner sagte: „Jwd“ – was so viel heißt wie „Jans weit draußen“. In dieser Zeit wurde um Berlin herum eine große Anzahl von Ausflugslokalen gebaut. Allein in Johannisthal gab es letztlich vier.

Doch wie entsteht hier eine Verbindung zu einem Kirchgebäude? Im Jahr 1880 kaufte der Freiherr Carl Eduard Trützschler ein Gelände in Johannisthal. Auf diesem Gelände wurde eines der erwähnten Ausflugslokale mit dem Namen „Kaiser-Wilhelm-Garten“ erbaut. Zu dieser Zeit hatte die Ortsgemeinde Johannisthal ca. 400 Einwohner, keine Schule und keine Kirche. Sowohl der Schulbetrieb als auch das Kirchenleben fanden in Rudow statt, und das bei Wind und Wetter.

In den Jahren bis zum 1. Weltkrieg wurde Johannisthal, bedingt durch den Flughafen, immer bekannter und es fanden auch große Flugschauen mit bis zu 250.000 Besuchern statt. Wahrscheinlich auch aufgrund der Zunahme der Bekanntheit bekam Johannisthal 1915 eine erste Pfarrstelle. Der erste Pfarrer Carl Meyer unternahm große Anstrengungen ein Gelände für einen Kirchbau zu erhalten. Zu erwähnen ist, dass schon 1897 vor dem Rathaus Johannisthal ein solcher Kirchbauplatz im Bebauungsplan vorgesehen war. Aus diesem Plan wurde leider nichts. Auf Grund der Kriegszeiten wurden die Pläne nicht verwirklicht und auch der allgemeine Geldmangel trug dazu bei.

1919 wurde dann das Ausflugslokal „Kaiser-Wilhelm-Garten“ geschlossen und es wurde für ein Jahr ein Kino. Als auch dieses wieder geschlossen wurde, stand das Grundstück 1920 zum Verkauf.
Diese Gelegenheit wurde durch die Ev. Kirchengemeinde genutzt und sie wurde damit Eigentümerin des Grundstückes. Dabei handelte es sich bei der Bebauung um den eigentlichen Gaststättenbereich mit Saal, Küche, Toiletten und Veranden, ein Pavillon um das ehemalige Badehaus, das aus der Zeit stammt, in der Johannisthal zu einem Bad entwickelt werden sollte. Es war also ein für Kirchen sehr ungewöhnliches Gelände.
Das gesamte Gelände hat parkähnlichen Charakter und wurde 1930 um eine aus einem Stahlgestell bestehenden Glockenturm ergänzt.
Bis 2012 gab es dann keine weiteren baulichen Veränderungen auf dem Gelände und somit blieb der Parkcharakter bis heute erhalten. Nach Bombenschäden während des 2. Weltkrieges wurde es wieder zügig aufgebaut um am 9. April 1951 wurde wieder Gottesdienst gefeiert.

Eine Kirche braucht natürlich einen Glockenturm. Da ergab es sich, dass für die große, wohlklingende Glocke, die extra für die Weltausstellung in Wien 1873 nach dem neuen Verfahren von Jacob Mayer aus Stahl gegossen worden war, noch immer ein ehren voller Platz gesucht wurde, denn es ist eine besonders eindrucksvolle Glocke. Ihr Durchmesser beträgt 1,89m und ihren Mantel zieren die 26 Wappen der damaligen deutschen Länder, die 1871 vereinigt worden waren, sowie eine Inschrift „Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden“.

Kostenlos erhielt die Johannisthaler Gemeinde dieses Prachtstück. Im Garten vor dem Kirchsaal konnte die Glocke schon bald in ein kleines Stahlgerüst gehängt werden. Nachdem in Lauchammer noch zwei kleinere Glocken gegossen werden konnten, die am 15. Oktober 1930 unter großer Beteiligung der Bevölkerung vom Bahnhof Schöneweide eingeholt wurden, entstand ein Stahlgerüst-Turm, in dem noch heute die Glocken klingen. Am 1. Advent 1930 fand die Weihung der Glocken statt und seitdem läutet der harmonische Klang jeden Sonnabend um 18 Uhr den Sonntag ein und ruft die Gemeinde zu Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen.

In den Jahren nach der Wiederinbetriebnahme wurde das Gebäude mit viel Eigenleistung instand gehalten, bis im Jahr 2008 einen Generalsanierung vorgesehen wurde. Bei der Sanierung wurden der Bühnenanbau abgerissen, die Heizung vollständig erneuert, eine wärmedämmende Fassade angebracht und der Saal durch zusätzliche Fenster und neuen Fußboden deutlich aufgewertet.

Das gesamte Gebäude ist nun auch für Menschen mit Behinderung problemlos nutzbar. Parallel zur Planung und Sanierung wurde auch ein Förderverein gegründet, der durch Mitgliedsbeiträge und Benefizkonzerte 50.000 EUR zur Sanierung beitragen konnte. Dieser Förder-verein existiert noch heute und veranstaltet jährlich 6 bis 7 Benefizkonzerte. Der Kirchsaal ist bei den musizierenden Gästen sehr beliebt, weil er durch den Einbau einer Akustikdecke einen sehr guten Klang erzeugt.

Allen Künstlerinnen und Künstlern sei an dieser Stelle für ihre Beiträge ohne Honorar gedankt. Wir hoffen weiterhin auf zahlreiche Gäste zu den Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen.

Ihr Lars Mönch

Aus der Gemeindeleitung

Die Gestaltung und Nutzung des Geländes soll zu den Themen gehören, die weiter vorangebracht werden.

Daher unsere Frage an Sie:

Was wünschen Sie sich auf unserem Gelände?

Einen Bolzplatz? Den alten Weg direkt zum Portal der Kirche zurück? Vielleicht weitere Sitzmöglichkeiten? Wollen wir den Pavillon wieder stärker nutzen? Was wäre dafür nötig?

Sie sehen: Es gibt viele Fragen und einige Ideen stehen schon im Raum.
Bringen Sie sich doch auch ein. Schreiben Sie uns Ihre Wünsche für das Kirchengelände, malen Sie mit Ihren Kindern ein Bild, erzählen Sie uns beim Kirchenkaffee, was Sie sich vorstellen. Je nachdem, wie ähnlich oder unterschiedlich die Ideen ausfallen, werden wir mit einem Landschaftsplaner ein Gesamtkonzept erstellen, das dann nach und nach umgesetzt wird.

Wenn Sie uns Ihre Ideen per E-Mail mitteilen wollen, dann nutzen Sie bitte die Adresse buero@kirche-johannisthal.de.

Ein dankbarer Gruß an Lothar Skorloff

Wer an einem Samstagmorgen über das Gelände um die Johannisthaler Kirche streift, wird unter Umständen Glück haben. Dann hat sie, hat er einen Tag erwischt, an denen der traditionsreiche Garteneinsatz stattfindet. Einmal monatlich treffen sich arbeitswillige Gartenliebhaber, um das weiträumige Gelände mit seinen unterschiedlichen Vegetationen zu pflegen und es den Gewalten der Natur ein Stück zu entreißen.

Stets sind an solchen Vormittagen zupackende Hände vor Ort, ganz gleich, was gerade am dringendsten zu tun ist: Ob es nun um das Schneiden von Hecken geht oder ums Rasenmähen, um Unkrautjäten, Neupflanzen, Wässern, Bäume beschneiden oder Laub harken.
An solchen Tagen ist rund um die Kirche einiges los: Gemeinsam wird geackert und geschuftet, und zwischendurch schenkt ein gemeinschaftliches Frühstück neue Energie zum Weiterarbeiten.

Immer mitten dabei ist Lothar Skorloff.

Er organisiert die Einsätze und entscheidet, was am dringendsten getan werden muss. Nicht selten kommt er zusätzlich unter der Woche, um zwischendurch nach dem Rechten zu sehen. Dann wirkt er selbständig in Hof und Garten und packt tatkräftig überall da an, wo es nötig ist.

Im Februar feiert Lothar Skorloff nun Geburtstag. Er nimmt dieses freudige Ereignis zum Anlass, um die Verantwortung über die arbeitsintensiven Garteneinsätze in jüngere Hände zu legen. Dennoch möchte er sich weiter für Gemeindegarten und -gelände engagieren, soweit es in seinen Kräften steht.

Wir möchten Lothar Skorloff herzlich danken für so viel Zeit und Arbeit, die er in die Pflege unserer Gartenanlagen gesteckt hat.

Nicht selten bildete sein Schaffen im wörtlichen Sinne die Hintergrund-kulisse für das alltägliche Treiben in den Innenräumen des Kirchgebäudes. Wenn man durch die hellen Fenster hinaussah, konnte man ihn bei der Arbeit sehen – und später das Ergebnis derselben genießen.

Gepflegte Wege und Rasenflächen, beschnittene Sträucher und Hecken und insgesamt Orte, die man gerne nutzen möchte: Zum Verweilen und Ausruhen in Pausen, für kleine Rundgänge oder auch für größere Gemeindeveranstaltungen.

Zu seinem Geburtstag gratulieren wir Herrn Skorloff herzlich und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute und Gottes Segen, viel Zeit zum Ausspannen und Lust, von Zeit zu Zeit vorbeizuschauen – nun weniger mit Tat, als mehr mit Rat.

Und ganz am Rande:

Wer sich vorstellen kann, bei solchen Garteneinsätzen regelmäßig oder in Abständen mitzuwirken, ist herzlich eingeladen dazuzukommen. Die Termine werden im Gemeindebrief und Schaukasten bekannt gegeben. Vielleicht finden sich sogar die oben erwähnten „jüngeren Hände“ – wir würden uns darüber sehr freuen!

Julika Wilcke

Aus der Gemeindeleitung Licht – Kreissynode – Aussengelände

Es werde Licht! Bei Redaktionsschluss dieses Gemeindebriefes war noch nichts zu sehen – wenn Sie ihn in den Händen halten, sind die Arbeiten hoffentlich abgeschlossen: Nach über einem Jahr Vorbereitungszeit soll im hinteren Bereich der Kirche die Beleuchtung ergänzt werden, so dass Musiker und Sänger auch in der dunklen Jahreszeit noch etwas in ihren Noten sehen. Leider wird unser Leuchtentyp nicht mehr produziert und war auch überall ausverkauft. So ziehen nun moderne LED-Panel in die Kirche ein. Weitere Arbeiten schließen sich direkt an:

Der Weihnachtsstern bekommt einen professionellen Lampenlift, die Scheinwerfer werden direkt an der Wand montiert und die vorhandenen Leuchten werden mit hellerem Leuchtmittel ausgestattet. Freuen Sie sich also auf eine hellere Kirche in der Adventszeit! Die Kosten übernimmt der Förderverein – herzlichen Dank an dieser Stelle nicht nur für die finanzielle sondern auch planerische Unterstützung!

Am 13. Oktober tagte die Kreissynode in der Kirche Johannisthal. Frau Wilcke und Frau Herwig nutzten die Möglichkeit, Gemeinde und Kirchenkreis den Synodalen vorzustellen. Die Mitglieder der Kreissynode genossen sicherlich an diesem schönen Herbsttag in den Pausen unseren ganz besonderen Schatz: Das Gelände rings um die Kirche.

Die Gestaltung und Nutzung des Geländes soll im nächsten Jahr zu den Themen gehören, die weiter vorangebracht werden. Bevor größere Maßnahmen beginnen, soll ein Plan entstehen, welche Nutzung wir in welchem Bereich vorsehen wollen.

Daher unsere Frage an Sie:

Was wünschen Sie sich auf unserem Gelände?
Einen Bolzplatz? Den alten Weg direkt zum Portal der Kirche zurück? Vielleicht weitere Sitzmöglichkeiten? Wollen wir den Pavillon wieder stärker nutzen? Was wäre dafür nötig?

Sie sehen: Es gibt viele Fragen und einige Ideen stehen schon im Raum.

Bringen Sie sich doch auch ein. Schreiben Sie uns Ihre Wünsche für das Kirchengelände, malen Sie mit Ihren Kindern ein Bild, erzählen Sie uns beim Kirchenkaffee, was Sie sich vorstellen. Je nachdem, wie ähnlich oder unterschiedlich die Ideen ausfallen, werden wir mit einem Land-schaftsplaner ein Gesamtkonzept erstellen, das dann nach und nach
umgesetzt wird.

Wenn Sie uns Ihre Ideen per E-Mail mitteilen wollen, dann nutzen Sie bitte die Adresse buero@kirche-johannisthal.de.

Wir sind gespannt!

Anja Herwig
(Vorsitzende des Gemeindekirchenrates)

Der Förderverein berichtet

Der Förderverein zur Erhaltung des Evangelischen Kirchengebäudes e.V. möchte mit diesen Zeilen auf sich aufmerksam machen und von seiner Tätigkeit für die Gemeinde berichten.

Aus formalen Gründen kann der Förderverein keine eigenen Bauprojekte tätigen. Somit fließen die Spenden aus seiner Arbeit in die allgemeine Bautätigkeit der Gemeinde ein. Seit der Gründung am 18.12.2008 unterstützen die Mitglieder mit ihrem Engagement, den Spenden und  Mitgliedsbeiträgen den Erhalt des Gebäudes der evangelischen  Gemeinde in Johannisthal. Auch nach dem Umbau bis 2013 gibt es  genug bauliche Herausforderungen, die aus der Gemeindekasse allein kaum zu bestreiten sind. Die sehr engagierten ehrenamtlichen Mitglieder des Fördervereins  organisieren zur Unterstützung der notwendigen Baumaßnahmen am Kirchengebäude regelmäßig Benefizkonzerte und Benefizveranstaltungen. In diesem Jahr konnten bereits 8.000€ an die Kirchengemeinde übergeben werden.

Wir möchten diese Zeilen nutzen, uns bei allen Unterstützern zu bedanken, besonders bei  denen, die nicht auf dem Podest stehen, allen die mitdenken, Plakate verteilen, die Pausenversorgung sichern, Blumen besorgen, den Kirchsaal herrichten, um nur einige der  Tätigkeiten aufzuzählen, ohne die Konzerte und Veranstaltungen nicht durchführbar wären. Nicht zuletzt danken wir den künstlerisch  aktiven Gästen, die einen hohen Einsatz zeigen, um diese Konzerte und Veranstaltungen in  hoher Qualität durchzuführen.

Wir als Förderverein sind immer wieder von der hohen Resonanz  beeindruckt und danken allen Gästen, die mit ihrem Kommen den künstlerischen Einsatz würdigen, mit ihren Spenden das Gemeindeleben unterstützen und den Fortbestand des Fördervereins sichern.

Eine besondere Motivation unserer Arbeit ziehen wir aus der Wirkung, dass viele Besucher von außerhalb kommen und damit die Kirche in  Johannisthal kennenlernen.

Wir wollen das kulturelle Leben in Johannisthal bereichern und durch den Verzicht auf Eintrittsgelder und Ermöglichung des barrierefreien  Zuganges allen eine Teilhabe ermöglichen. Das ist gleichzeitig Ziel und Selbstverständnis unserer Arbeit. Lebendiges Gemeindeleben ist ohne ein ausgewogenes Geben und Nehmen aller mit ihrer Vielfalt an Fähigkeiten und Möglichkeiten nicht möglich.

Wir freuen uns über alle, die die Konzerte und Veranstaltungen genießen und als Möglichkeit der Begegnung beim Pausengespräch nutzen! Gleichermaßen freuen wir uns über Interessenten für die Fördervereinstätigkeit!

www.foerderverein-ev-kirche-johannisthal.de kontakt@foerderverein-ev-kirche-johannisthal.de Telefon: 030/ 63 645 82 Fax: 030/ 63 104 457

Haben Sie Fragen,  Anregungen?  Sprechen Sie uns an!  Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Lars Mönch

 

Tage des offenen Denkmals in Johannisthal

Erstmals beteiligte sich unsere Kirchengemeinde am Tag des offenen Denkmals am 9. September 2018. Die Initiative wurde von Dr. Thomas Menn eingeleitet, und der Förderverein unserer Gemeinde unterstützte diese. Die Initiatoren wandten sich an den Heimatkreis Johannisthal und an den Organisator des Flugkistenrennens in Johannisthal. Beide unterstützten diese Initiative und somit war eine organisatorische Grundlage gelegt. Der Freundeskreis Heimatgeschichte Treptow wurde von Herrn Kauther und Herrn Rahn mit ihrem sehr informativen Stand repräsentiert und Herr Hildebrandt stellte eine Flugkiste der Grundschule Melli Beese zur Verfügung. Die Gemeinde selbst beteiligte sich mit einem  Büchertisch, der von Frau Baukhage betreut wurde und mit  einem Stand des Fördervereins.

Ein Höhepunkt des Tages war die Einweihung einer Tafel, auf der  historische Informationen zu dem Kirchengelände und seinen Gebäuden zu finden sind. Diese steht für jeden sichtbar direkt in der Nähe der  Bushaltestelle vor unserer  Kirche.  

Größe und Position der Tafel wurden vom Denkmalschutz  vorgegeben. Unsere Gemeinde hatte hierbei leider keinen Einfluss.

Die Gemeinde  bedankt sich hiermit für die Initiative des „Freundeskreis  Heimatgeschichte Treptow“ und  unterstützte  diese auch aktiv.

Der Tag selbst war sehr abwechslungsreich. Kontinuierlich waren Gäste auf dem Gelände und die Resonanz war gut. Für viele Gäste wurde das denkmalgeschützte Ensemble erstmalig erlebbar und viele Gäste hatten bisher gar nicht gewusst, wo die Kirche in Johannisthal ist. 

Durch die direkten Gespräche mit den Gästen konnten viele Fragen  beantwortet werden, und erfreulich war auch, dass viele Johannisthaler auch am Gemeindeleben interessiert waren. Somit konnte einerseits das Gelände mit den Gebäuden und andererseits auch die Kirchengemeinde an sich vorgestellt werden. Auffällig war, dass viele Gäste erst seit  kurzer Zeit in Johannisthal leben und auch am Leben vor Ort sehr  interessiert waren.  Für viele war völlig neu, dass das Gebäude eine so wechselvolle Geschichte hat und es im Kontext mit dem Kuren in  Johannisthal und dem Flughafen Johannisthal steht.

Nun stellt sich die Frage, ob diese Initiative verstetigt wird und man  weiterhin daran teilnimmt.  Darüber ist noch nicht entschieden und es sind weitere Unterstützer und auch Ideen willkommen.

Ihr Lars Mönch.