Ich weiß nicht, wie Viele Sie kennen, die sich in unserer Johannisthaler Gemeinde engagieren. Da sind welche, die einmal abgewaschen haben nach dem Empfang zur Jubelkonfirmation; und da sind welche, die regelmäßig Andere besuchen oder immer wieder Hunderte Briefe unserer Gemeinde austragen. Und Viele andere mehr.
Durch all dieses Engagement bekommen Gemeindeglieder etwas von der Gemeinde mit, zu der sie gehören. Und darüber hinaus: durch manches Engagement von Gemeindegliedern können Menschen in Johannisthal etwas von der Evangelischen Kirchengemeinde in Johannisthal wahrnehmen.
Auch wenn manches Engagement manchmal anstrengend ist: Ich hoffe, es überwiegt immer wieder, dass alle, die sich so oder so in unserer Gemeinde engagieren, das Gefühl haben: es ist gut, was sie tun.
Von Einigen der Engagierten spreche ich im Folgenden.
Sie werden genannt
„Ehrenamtliche“ –
Sie nehmen aus freiwilligem Engagement Aufgaben wahr, die zu den Kernaufgaben unserer Gemeinde gehören. Deswegen heißt das „-amt“. So ein Amt wird für einen verbindlichen Zeitraum übernommen, in der Regel für drei Jahre.
Ob in diesem Sinne von einem „Ehrenamt“ oder anders gesprochen wird, hängt also nicht daran, wie ernst die Betreffenden ihr Engagement nehmen oder wie viel Zeit sie dafür einsetzen.
Wer für eine bestimmte Zeit ein Ehrenamt in der Kirchengemeinde übernommen hat, ist darauf ansprechbar.
… die sich in unserer Gemeinde ehrenamtlich engagieren
Im Gottesdienst am 16. Februar wurden aus ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit in unserer Gemeinde verabschiedet
- Herr Holzberger aus seinem Engagement im Diakonischen Arbeitskreis
- Herr Tobias Wulff aus seinem Engagement für die Kirchenmusik in unserer Gemeinde.
In diesem Gottesdienst wurde Gottes Segen zugesprochen für Einzelne, deren Engagement in unserer Gemeinde in letzter Zeit noch einmal einen weiteren ehrenamtlichen Akzent bekam, nämlich für
- Frau Doberenz für ihre Mitarbeit im Diakonischen Arbeitskreis
- Frau Struckmeyer als Verantwortliche im Handarbeitskreis
- Frau Wulff als Verantwortliche für die Vorbereitungsgruppe der Veranstaltung Advent in der Kirche Johannisthal
Unsere Fürbitte begleite alle, die sich weiterhin in unserer Gemeinde engagieren. Wir denken an Manche, die wir in der Gemeinde engagiert erlebt haben!
Wir nennen hier einige, von denen Sie wissen sollten: sie bringen sich dauerhaft – für die nächsten drei Jahre – verbindlich in unserer Gemeinde ein.
- Im Gemeindebüro: Frau Baukhage und Frau Haese
- als MitarbeiterInnen bei den Kindergottesdiensten: Frau Labuhn, Frau Storch, Frau Thierbach, Frau Werner
- im Diakonischen Arbeitskreis: Frau Bansemer, Frau Baukhage, Frau Behnke, Frau Drachenberg, Herr Drosdatis, Frau Giese, Frau Hirthe, Frau Nebauer, Frau Reddel
- im Musikausschuss: Frau Düster, Herr Andreas Iskraut, Herr Otto, Herr Schmidt (von der Gemeindeleitung) und jetzt als Vertreter des Flötenkreises: Herr Bernd Wulff
- als Verantwortlicher für die Pflege des Kirchengeländes: Herr Skorloff
- als Verantwortlicher für die Pflege der Informationen zu unserer Gemeinde im Internet: Herr Storch
- als Verantwortliche für die beiden Schaukästen auf dem Kirchengelände: Frau Thierbach
- als Verantwortliche für den Blumenschmuck auf dem Altar: Frau Gisela Iskraut
- im Redaktionskreis des Gemeindebriefes: Frau Baukhage, Frau Burow, Frau Dietzsch, Herr Griese, Frau Schaarschmidt.
Wer in der Leitung der Gemeinde mitarbeitet, wissen Sie sicher:
Frau Dr. Hinz als Vorsitzende, Herr Dr. Scheidereiter, Herr Schmidt, Frau Storch, sowie Frau Dr. Oehme. Pfarrer Kähler von Amts wegen.
Dass Herr Wulff unsere Gemeinde im Kirchenkreis vertritt, wissen Sie aus dem Gemeindebrief Januar 2014.
Die Grundordnung unserer Kirche sieht vor: Die Leitung der Gemeinde kann zur Vorbereitung und Entscheidung ihrer Entscheidungen Ausschüsse und Arbeitsgruppen bilden. Ausschüsse in der Regel für die Zeit bis zur nächsten Wahl zur Gemeindeleitung.
In diesem Sinne hat die Leitung der Gemeinde wieder den Musikausschuss gebildet. In ihm arbeiten all die oben Genannten mit sowie von seinem Dienstbereich her Herr Fehlandt.
Die Leitung der Gemeinde kann bestimmte Aufgaben bzw. Verantwortlichkeiten übertragen.
In diesem Sinne achtet Frau Storch auf die finanzielle Situation der Gemeinde; Herr Scheidereiter kümmert sich um die baulichen Angelegenheiten der Gemeinde und Frau Storch ist Ansprechpartnerin für die Arbeit mit Kindern in unserer Gemeinde.
Wer an der Redaktion der Gemeindebriefe mitarbeitet, können Sie in deren Impressum lesen. Wussten Sie, wer sich darum kümmert, dass die Plakate in den beiden Schaukästen auf dem Kirchengelände gewechselt werden und wer sich darum kümmert, dass die Internetseite unserer Gemeinde so gut gestaltet ist und neue Informationen ständig aktuell eingepflegt werden?
In den letzten Jahren wurde die Veranstaltung Advent in der Kirche Johannisthal zu einer jährlichen Tradition. Manches hat sich da bewährt und muss nicht jedes Jahr neu erfunden werden, manches wird von Jahr zu Jahr neu überlegt. Für alle Vorbereitungen und für die Durchführung braucht es eine Gruppe, die sich dafür engagiert. Wer sich da in einem Jahr engagiert, ist nicht zwangsläufig für mehrere Jahre dabei. Aber dass rechtzeitig Engagierte dafür gefunden werden und dass alles Nötige getan wird, das nimmt für die nächsten drei Jahre Frau Wulff in die Hand. Die Gruppe soll das Programm überlegen und abstimmen, gegebenenfalls Leute engagieren, die praktische Durchführung organisieren, bis hin zur Nachbereitung.
Auch das Gemeindefest wird von Jahr zu Jahr von einer Gruppe geplant und vorbereitet, gemeinsam mit Engagierten aus Baumschulenweg.
Es gibt natürlich noch mehr Möglichkeiten, wo Sie sich auf dem Feld der Kirchengemeinde engagieren können.
Sonst noch aus der Leitung der Gemeinde:
- Wir freuen uns, dass Frau Endter mit den Kindern in unserer Gemeinde arbeitet. Ebenso freuen wir uns, dass Frau Rieper mit Jugendlichen in unserer Kirchenregion arbeitet. Beide nun schon ein halbes Jahr – und freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.
- Herr Fehlandt ist zu 75% in unserer Gemeinde und zu 25% in der Gemeinde in Oberschöneweide angestellt. Seine Stelle wird von beiden Gemeinden entsprechend diesen Anteilen finanziert. Seine Orgeldienste müssen mit der Gemeinde in Oberschöneweide abgestimmt werden. Ebenso, wenn die Kantorei unserer Gemeinde in der Christuskirche ein Konzert gibt.
- Kirchsaal: Sie haben sich vielleicht inzwischen schon mal an den neu angeschafften Klappstühlen gefreut. Nachdem aus den Wänden im vorderen Bereich hoffentlich die letzte Feuchtigkeit ausgezogen ist, muss nun an den nachgeputzten Stellen gemalert werden. Wir suchen noch nach einer geeigneten Lösung für die Ausleuchtung des Altarraums. Bemerkenswert viele Stimmen äußern sich sehr angetan von der Wirkung der Akustikdecke, die im letzten Sommer eingebaut wurde. Seither ist Herr Scheidereiter da dran, dass die provisorische Verkabelung der Akustikanlage in einen dauerhaften Zustand gebracht wird.
Einmal im Jahr nehmen sich die beiden Gemeindeleitungen der Gemeinden in Johannisthal und Baumschulenweg zusammen mehr Zeit als nur für die unterschiedlichen Tagesordnungspunkte. Dafür fahren sie ein Wochenende zur Klausur. Dieses Jahr wurde von den Mitgliedern der Gemeindeleitungen das Thema gewählt: Sakramente nach evangelischem und katholischem Verständnis.
Reinhard Kähler