Angedacht

Freu dich und sei fröhlich, du Tochter Zion!
Denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen,
spricht der Herr.

Sacharja 2,14

Natürlich, das steht fast genau so im Gesangbuch und wird in der Vorweihnachtszeit gern geschmettert. Der Vers aus dem alten Propheten Sacharja diente 1826 dem jungen fränkischen Pfarrer Friedrich Ranke, einem Bruder des berühmten Historikers, als Vorlage für den Text des Liedes. Die Musik dazu borgte man sich beim großen Georg Friedrich Händel – fertig war unsere Vorweihnachtsfanfare.

Natürlich: Im Dezember ruft der Kalender alle Jahre wieder Weihnachten auf, das größte Fest der Menschheitsgeschichte, das überall gefeiert wird, oft nach unserer Vorlage: Ich habe in Südafrika gleichzeitig die Vorweihnachtszeit mit Schlitten- und Schneeflockensymbolen und den Beginn der Badesaison erlebt, in Daressalam bin ich eine ganze afrikanische Sommernacht hindurch mit vor allem deutschen Weihnachtsliedern bedudelt worden.

Der Monatsspruch für den Weihnachtsmonat will aber nicht nur einen kalendarischen Mechanismus in Gang setzen, sondern uns an das erinnern, worum es geht: Freude! In die dunkle Jahreszeit hinein, die sich auch auf so manche Seele legt, wird Licht angesagt und damit Freude, Lebensfreude herausgefordert.

Es gibt in der Adventszeit eine merkwürdige Widersprüchlichkeit: Es ist eigentlich eine Buß- und deshalb eine Fastenzeit, was dort, wo es das gibt, an der violetten liturgischen Farbe zu erkennen ist. Die Weihnachtsbäckerei mit ihren besonderen Produkten ist eigentlich der Versuch, mit nicht oder noch nicht verbotenen Backzutaten die Fastenregeln zu umgehen. Was eben auch heißt: Die Vorbereitungszeit ist schon in die Freude getaucht, die sich dann am Fest Bahn brechen will. Es ist im Gegensatz zu den geheim gehaltenen Geschenken nicht unter dem Deckel zu halten.

Weihnachten ist für das Gefühl vieler Menschen zu dem Hochfest im Jahreslauf geworden, weil die Freude so in den Mittelpunkt gerückt wird. Dort, in den Mittelpunkt des Lebens und des Glaubens, gehört sie hin. Und das gilt eigentlich nicht nur für das Fest und die Festzeit, sondern setzt ein Zeichen über das ganze Jahr. Der christliche Glaube verdankt sich nach Einsicht der Reformatoren einer freudebereitenden Botschaft: Eu-Angelion griechisch, lateinisch Evangelium. Das ist unser alles andere bedingende Grundton. Eigentlich wird bei uns also durch den ganzen Kalender Freude vermittelt – so sollte es sein. Es ist schon merkwürdig, dass die evangelische Christenheit sich eher den Ruf von Verbissenheit erworben hat. Immerhin: Weihnachten ist von außen wahrgenommen für ganz viele ein deutsches Fest, zumindest in vielen Bräuchen und Klängen von uns geprägt. In Rothenburg ob der Tauber gibt es ein ganzjährig geöffnetes Weihnachtskaufhaus für die asiatischen Touristen.

Die Weihnachtszeit hier bei uns ist eine gute Gelegenheit, diese grundlegende Freude in den Blick zu nehmen und immer wieder neu einzuüben, vor allem zu singen:

„Tochter Zion, freue dich,
jauchze laut, Jerusalem!
Sieh, dein König kommt zu dir,
ja er kommt, der Friedefürst.
Tochter Zion, freue dich,
jauchze laut, Jerusalem!“

Teilen Sie in diesen Tagen Ihre Freude mit uns und nehmen Sie diese Freude mit in den Alltag des Lebens!

Ganz herzliche Einladung und Grüße
Ihr Pfarrer Hartmut Scheel