Archiv der Kategorie: Berichte

Bericht aus dem GKR Johannisthal – ein Rückblick auf unsere Rüstzeit vom 24.-26. Januar 2025

Unsere Rüste fand vom 24. bis 26. Januar 2025 in Woltersdorf am Kalksee statt. Wir verbrachten ein intensives und zugleich erfrischendes Wochenende miteinander, das sowohl geistlich als auch gemeinschaftlich bereichernd war. Hier ein Rückblick auf unsere Zeit:

Anreise und Ort

Christiane: Die jährliche Tagung des Gemeindekirchenrates fand in Woltersdorf am Kalksee in einem Tagungshaus der Kirche statt. Leider konnten 2 Mitglieder des GKRs nicht teilnehmen. Alle anderen – insgesamt 9 Personen aus der Gemeinde Johannisthal – trafen pünktlich am Freitag, den 24. Januar gegen 18.00 Uhr ein. Wir waren zum Abendessen angemeldet. Vorher konnten noch die Zimmer bezogen werden.

Mario: Für Straßenbahnnostalgiker ein Muss: Die Linie 87 von Rahnsdorf nach Woltersdorf. Man läuft – im Dunkeln und im Nieselregen vom S-Bahnhof – mit vielen anderen, die auch nach Woltersdorf wollen – zur Straßenbahnhaltestelle, da kommt sie angerumpelt. Ein Wagen nur, aber es passen alle hinein. Und dann die Fahrt durch den dunklen Wald, bis die ersten Häuser von Woltersdorf auftauchen. Die Stationen werden nicht durchgesagt, aber Ortskundige helfen, an der richtigen Haltestelle auszusteigen.

Unterkunft und Umgebung

Christiane: Der erste Eindruck war sehr gut. Das Abendbrot war reichhaltig, die Zimmer gemütlich und unser zugeordneter Tagungsraum war groß und zweckmäßig. Wir hatten einen herrlichen Blick über den Kalksee bis nach Rüdersdorf.

Hanna: Das Zusammensein im Begegnungszentrum inmitten dieser ruhigen und friedlichen Wasser- und Waldlandschaft – in einem Tagungsraum hoch oben mit fabelhaftem Ausblick und damit ungewohnter Perspektive – hat dem Ganzen einen besonderen Rahmen verliehen. Ein richtiger Kraftort zum Auftanken, Abtauchen in andere Themenwelten und Innehalten im oft vorbeirasenden Alltag.

Ines: Das Begegnungs- und Bildungszentrum Woltersdorf bot uns den perfekten Rahmen für das gemeinsame Wochenende. Der erste Tag – Gemeindearbeit und Gestaltung

Juliane: Wir starteten in den Tag mit einer gemeinsamen Bibelarbeit zum Thema “Bauen auf festem Grund”, ausgehend von dem Bibeltext 1.Korinther 3,1-13. Im Anschluss konnten wir das Bild des Fundaments und das Haus, das darauf gebaut wird, auf unsere Gemeinde übertragen und überlegten uns: Was ist unser Fundament? Woran bauen wir?

Ines: Der Sonnabend stand ganz im Zeichen der Gestaltung unserer Gemeinde. Wir haben in vier Gruppen eine Bestandsaufnahme gemacht, was in unseren Augen gut läuft und was wir unbedingt beibehalten wollen. Außerdem erarbeiteten wir Themen, in denen unsere Gemeinde durchaus noch Entwicklungs-potential hat. Hier zeigte sich, dass von großem Vorteil ist, wenn der Gemeindekirchenrat aus Menschen verschiedensten Alters zusammengesetzt ist.

Hanna: Eine ja eigentlich “Arbeits-Gemeinschaft” wie den GKR so anders und verbindend zu erleben, hat diese Zeit für mich sehr besonders gemacht. Das gibt mir nochmal mehr Schwung und Zutrauen für die kommenden Aufgaben.

Freizeitgestaltung – Entspannung und Austausch

Ines: Nach dem Mittagessen machten wir einen ausführlichen Spaziergang und haben die wunderschöne Umgebung von Woltersdorf genossen. Nach kurzem Aufstieg auf den Kranichsberg hatten wir eine tolle Aussicht auf das Umland mit dem vielen Wasser. Der Aussichtsturm – das Wahrzeichen von Woltersdorf – war leider geschlossen.

Mario: Wir haben viel gespielt – immer erst abends natürlich, wenn die Arbeit getan war. Aber das musste sein – Uno flip, Just One und manch andere Spiele – teils leicht zu verstehen, teils auch sehr komplex – teils miteinander und teils auch gegeneinander. Im Spiel, wo die äußeren Regeln feststehen, lernt man miteinander umzugehen, auf andere Rücksicht zu nehmen (oder auch nicht, wenn es ums Gewinnen geht) – und das alles ohne zu verletzen und ohne verletzt zu werden. Es ist nur Spiel – aber eine Gruppe von Menschen, die miteinander und auch gegeneinander gespielt hat, ist dann auch eingespielt, wenn es um die Arbeit in unserer Gemeinde geht. Und so kam dann die Idee, Spielabende auch mal als Gemeindeabende anzubieten.

Ergebnis der Rüstzeit und weitere Ideen/Aufgaben

Hanna: Es ist erstaunlich, welche Verbundenheit schon in kurzer Zeit in einer Gruppe entstehen kann, wenn mehr Raum da ist für alles, was Leben ausmacht: Wir waren an diesem Wochenende gemeinsam unterwegs in der Natur, haben zusammen gegessen, in der Bibel gelesen und uns dem Text methodisch genähert, intensiv Themen rund um unsere Gemeinde erarbeitet und jeden Abend miteinander gespielt und viel gelacht. Inhaltlich haben wir uns an diesem Samstag, nach einem Einstieg über einen Text aus der Bibel, mit der Ausschreibung unserer Stelle für Kirchenmusik beschäftigt, in einem umfangreichen Brainstorming das Gemeindeleben unter die Lupe genommen und neue Ideen entwickelt, über die finanzielle Lage und eventuelle Möglichkeiten nachgedacht und auch über die Bedeutung von Kirche in der Gesellschaft gesprochen. Es war sehr intensiv, soviel Zeit in der Gruppe zu verbringen und inhaltlich zu arbeiten. Juliane Bach ist es dabei sehr gut gelungen, den Ablauf abwechslungsreich und methodisch so vielfältig zu gestalten, dass wir trotz der vielen Themeneinheiten genug frische Luft und Genuss und damit Zeiten zum Auftanken hatten. Wir haben wirklich viel geschafft! Und viele waren sich am Ende einig: So eine gemeinsame Rüstzeit gehört eigentlich ganz an den Anfang einer GKR-Legislatur.

Sonntag und Abschied

Ines: Um 9.30 Uhr feierten wir gemeinsam den Gottesdienst mit Abendmahl in der wunderschönen Woltersdorfer Kirche. Im Anschluss daran ging es für einige bereits nach Hause, andere nutzten noch die Gelegenheit zu einer Führung durch den Museumspark Rüdersdorf.

Mario: Alles über Kalk, wirklich alles. Fragen Sie uns, denn wir haben viel gelernt beim Rundgang durch den Museumspark Rüdersdorf am Sonntag.

Michael: Noch einmal kurz zurück in die Kirche: Pfarrerin Stephanie Spranger führte uns in ihrer Predigt an diesem recht kalten Januar-Morgen in die Mittagshitze der Gegend um Nablus / Westjordanland. Durst und Wasser des Lebens: Am Jacobsbrunnen offenbart sich Jesus metaphorisch der samaritanischen Frau als Retter der Welt. „Gott, vergib, wenn ich misstrauisch bin, wo Deine Verheißung gilt“, hieß es eben im Bußgebet? Wir verstehen, dass die Frau eher ein Klartexttyp ist und wissen, dass sie ihm am Ende Glauben schenken wird. Alles in Ordnung, ein wirklich schöner Morgen. Durch die Ankündigungen des Lektors erfahren wir: Hier gibt es auch Filmvorführungen. Da geht was, oder?

Was bleibt?

Die Idee eines gemeinsamen Abends einmal die Woche, an dem all unsere bunten Ideen Platz finden können, ein FeierAbend! Um 18 Uhr können wir dann freitags generationenübergreifend etwas zusammen erleben und gern auch neue Menschen dazu einladen: Spieleabend, Filme schauen, Themen- und Gesprächsabend, Kneipenquiz und vieles mehr. Beginnen könnten wir ab Mai! Gerne sind weitere Ideen und Anregungen sowie tatkräftige Unterstützung willkommen! Bei Lust und Laune gern im Büro melden! Außerdem sind wir nun bei Instagram vertreten dank Smilla: Sie wird ein Konto für die Kirchengemeinde pflegen und Veranstaltungen online stellen.

Die Rüstzeit war ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in der gemeinsamen Arbeit des GKR, der nach diesem Wochenende noch enger zusammengewachsen ist.

Rückblick: Weihnachtsmarkt Kiezklub Johannisthal

Mit wunderbarem Bläsereinsatz und reichhaltigem Angebot am Infostand war unsere Kirchengemeinde am 14. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt des „Kiezklub Rathaus Johannisthal“ präsent.

Traditionell standen wir Seite an Seite mit dem Weltladen-Team aus Baumschulenweg um Christiane Bergelt. Gemeinsam haben wir den winterlichen Temperaturen getrotzt und uns über großen und freundlichen Zuspruch gefreut. Zuverlässig angereichert wurde das Angebot unserer Gemeinde durch Veranstaltungsflyer aus dem Fundus von Jürgen Bosenius, Öffentlichkeitsbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Berlin Süd-Ost.

Ein herzlicher Dank gilt vor allem auch Lutz Sonntag, der als Kiezklubleiter zum Weihnachtsmarkt eingeladen und alles bestens organisiert hat.

Michael Land

    Sommerfahrt nach Taizé

    Während für viele in diesem Sommer der Urlaub in den Bergen oder am Meer anstand, fuhren sechs junge Erwachsene aus unserem Kirchenkreis in die französische Communauté de Taizé. Eine französische Bruderschaft, welche vor allem für ihre ökumenischen Jugendtreffen und ihre mehrsprachigen, meditativen Gesänge bekannt ist und jährlich rund 100.000 Besuchende anzieht. Organisiert wurde die Fahrt von Mandy Endter, die es jungen und zukünftigen Gemeindepädagog*innen ermöglichen wollte, die Bruderschaft kennenzulernen, damit sie zukünftig mit eigenen Jugendgruppen dorthin fahren können.

    Auch in der mit 3.700 Menschen vollsten Woche seit der Coronapandemie war der Alltag dort klar strukturiert. Der Morgen begann um 8.15 Uhr mit dem Morgengebet, gefolgt vom Frühstück, welches aus Baguette, Kakao und Schokolade bestand, und einer Bibeleinheit mit einem der Brüder, welche im Anschluss in Kleingruppen besprochen wurde. Daraufhin folgten das Mittagsgebet und das Mittagessen, bevor es die erste Pause des Tages gab. Nach der Mittagspause ging es für alle an die zugeteilten Aufgaben. Diese reichten von Müllbeutel wechseln, über Toiletten putzen bis hin zu der Aufgabe, die uns zugeteilt wurde, dem Kochen für die gesamte Teilnehmendenzahl. So ging es für uns nach der Mittagspause in die Großküche, wo wir eine Woche lang erfahren konnten, wie es ist, für 3.700 Menschen zu kochen. Während alle anderen unser frisch gekochtes Essen genießen durften, hieß es für uns dann Küche putzen und Töpfe desinfizieren, damit es am nächsten Tag gleich weiter gehen konnte. Nachdem alle Küchenaufgaben erledigt waren, blieb noch kurz Zeit, auch einen Bissen zu essen und dann zum Abendgebet in die Kirche zu gehen. Dort konnte man mit Gesang den Abend ausklingen lassen oder man feierte noch ein wenig am Oyak mit Menschen aus aller Welt.

    Nachdem sich nach den ersten Tagen ein Rhythmus eingestellt hatte, fingen wir an, das Leben in Taizé und die damit verbundene Pause vom Alltag sehr zu genießen und selbst das Küche putzen begann, langsam Spaß zu machen.

    Ein Höhepunkt unserer Woche war die Aufnahme eines neuen Bruders in den Orden, ein Ereignis, das nur alle paar Jahre zelebriert wird. Auch das letzte Abendgebet, bekannt als „Nacht der Lichter“, hinterließ einen ganz besonderen Eindruck. Hierbei wird bei den typischen Taizé Gesängen das Licht der Auferstehung von vorne nach hinten in der Kirche mit Kerzen weitergegeben, was ein sehr eindrucksvolles Bild erzeugt.

    Insgesamt war die Zeit in Taizé eine sehr gute und willkommene Gelegenheit, den Alltag hinter uns zu lassen, uns gänzlich auf uns zu konzentrieren und uns mit einigen Bibeltexten näher auseinanderzusetzen. Taizé ist eine Erfahrung, die ich allen empfehlen kann, die einmal die Gelegenheit haben möchten, ihren Glauben und ihre Spiritualität auf eine ganz neue Art und Weise zu entdecken.

    Jakob Schmidtke

    Wir wollen (Kekse) FAIR naschen: Ergebnis der Keksverkostung beim Sommerfest

    Vielen Dank allen Süßschnäbeln, die beim Sommerfest bei unserer Keksverkostung mitgemacht und abgestimmt haben. Auf unserem Weg zur fairen und nachhaltigen Gemeinde ist es uns ein Anliegen, auch bei der Auswahl unserer Kekse, die beim Kirchencafé oder anderen Anlässen gereicht werden, Fairtrade- und Bio-Produkte anzubieten. Mit der Keksverkostung haben wir das Thema spielerisch eingebracht und in der Einkaufsumgebung nach Produkten gesucht, die bestimmten Anforderungen entsprechen: Kekse mit Kakaoanteil sollten auf jeden Fall das Fairtrade-Siegel tragen. Alle anderen sollten in ökologischem Anbau – also „Bio“ – produziert sein. Heraus ragen dabei die Produkte, bei denen beides zutrifft oder sogar auch der Zucker fairtrade ist. Besonders wertvoll sind in diesem Sinne Produkte der GEPA, da dieses Unternehmen besonders faire und ökologische Grundsätze verfolgt, indem es einen möglichst hohen Anteil an fair zertifizierten Rohwaren (Zutaten) anstrebt.

    Aber nun zum Naschergebnis der Keksprofis vom Sommerfest in der Kategorie „Abstimmung mit dem Gaumen“. Hier kommen die fünf beliebtesten Naschobjekte aus unserer Auswahl von 11 Produkten:

    1. Keksfreunde Zitrone von denns (15 Stimmen)
    2. Wikana Doppelkekse von denns (14 Stimmen)
    3. Griesson Fair Cookies von Rewe (13 Stimmen)
    4. Manner Neapolitaner Waffeln von Rewe (12 Stimmen)
    5. GEPA Marmor Dinkel Knusperecken aus dem Weltladen (11 Stimmen)

    Die in der Gemeinde gern gekaufte Gebäckmischung von Rewe soll nicht unerwähnt bleiben. Weil mittlerweile auch die Rewemarke „Ja!“ für dieses Produkt Fairtrade-Kakao verwendet, haben wir sie ebenfalls mit in die Auswahl genommen. Sie schaffte es auf Platz 6 zusammen mit den „Bio Hafer Cookies“ von Rewe (10 Stimmen). Einschränkend ist zu sagen, dass es dennoch kein Bioprodukt ist, aber immerhin. Vielleicht können wir das auch als Weg in die richtige Richtung verstehen.

    Der Vollständigkeit halber für die, die es interessiert: Weniger beliebt in der Abstimmung waren die „GEPA Schoko Orangen Taler“, „Pural Bio Bis Vanille Doppelkekse“ und die „Bio Dinkel Doppelkekse“ von Rewe.

    Was machen wir nun mit dem Ergebnis?

    Wir wissen jetzt, dass es in unserer Umgebung ein breites Angebot an Keksen gibt, die nachhaltigen und fairen Anforderungen entsprechen. Für den Einkauf von Keksen für das Kirchencafé und andere Anlässe haben wir damit eine schöne Auswahl als Handreichung. Lassen Sie uns darauf achten, welche Produkte in unserem Küchenschrank landen. Dabei müssen es natürlich nicht nur die hier Bestplatzierten sein. Auch hier ist wie so oft Vielfalt eine gute Sache.

    Besonders wertvoll ist es, ebenso wie schon bei Kaffee und Tee, mit dem Einkauf gleichzeitig auch den Weltladen in Baumschulenweg zu unterstützen. Dort gibt es verschiedene GEPA-Kekse im Angebot. Die Mischung machts: So vielfältig, wie die Geschmäcker sind, so bunt dürfen die Keksdosen bestückt sein. Wenn Sie für den nächsten Anlass einen Kuchen oder Kekse selber backen wollen, schauen Sie doch mal, ob sie fair gehandelten Kakao und Zucker dafür verwenden können. Beides gibt es auf jeden Fall im Biomarkt, oft aber auch bei Rewe oder Edeka zu kaufen. Dazu noch Bio-Eier und vielleicht regionales Mehl aus Brandenburg, Früchte aus dem eigenen Garten oder von den Nachbarn…

    Viel Vergnügen beim fairen Kaufen und Backen wünscht das Klimateam Johannisthal.

    Johanna Werner

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/GEPA_%E2%80%93_The_Fair_Trade_Company 23.08.2024

    Rückblick: Stadtradeln in Johannisthal

    Das ist die Bilanz der diesjährigen Aktion „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ für ganz Berlin – das kann sich doch sehen lassen! Und wir waren ein Teil davon. Doch beginnen wir von vorn.

    Die Aktion STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses und findet seit 2008 jährlich statt. An 21 Tagen geht es darum, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen – egal ob beruflich oder privat. Die Anliegen der Kampagne sind eine engagierte Radverkehrsförderung, ein starker Klimaschutz durch Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen, mehr Lebensqualität in den Kommunen und letztlich mehr Spaß beim Fahrradfahren. [Quelle: www.stadtradeln.de/darum-geht-es]

    Wir finden das Projekt toll und gingen in diesem Jahr erstmalig mit unserem Team „Johannisthal radelt“ an den Start. Und es war ein voller Erfolg. Wir schafften es als Untergruppe im Bezirk Treptow-Köpenick überraschend auf den 2. Platz! Die 18 Teilnehmer:innen traten mehr oder weniger kräftig in die Pedalen und vermieden damit insgesamt 753,6 kg an Kohlendioxid-Emissionen.

    Wir möchten allen herzlich für ihren tollen Einsatz und die Unterstützung unseres Teams danken. Ganz besonders gratulieren wir den Drei auf den ersten Plätzen:

    • Platz 1: Sandra mit sagenhaften 894,6 km
    • Platz 2: Christian mit 620,7 km
    • Platz 3: Flo mit 620,4 km – wirklich knapp dahinter.

    Mein persönliches Highlight in dieser Zeit war die Fahrrad-Sternfahrt des ADFC am 2. Juni. Einmal auf dem autofreien Königsheideweg radeln und schlussendlich die Stadtautobahn mit vielen anderen Radfahrenden einzunehmen – was für ein tolles Erlebnis! Insgesamt zeigten rund 32.000 Radfahrer:innen, dass Radfahren Spaß macht, dass es die Zukunft ist und definitiv mehr Platz für Sicherheit in der Stadt braucht.

    Am Ende des Stadtradelns luden wir alle Team-Mitglieder zu einer Kennenlernrunde im Rahmen des Begegnungscafés in der Kirche Johannisthal am 21. Juni ein. Leider wurden einige Anreisende ordentlich nass oder kamen gar nicht bei uns an – der Starkregen war leider nicht eingeplant. Trotzdem war es eine lustige und gemütliche Runde.

    Wer in diesem Jahr das Stadtradeln verpasst hat, bekommt im nächsten Jahr wieder die Möglichkeit. Denn wir wollen auf jeden Fall wieder an den Start gehen.

    Jeannette Hoffmann
    für das Klimateam

    Rückblick: Gemeindeausflug zum Kloster Chorin

    „Des Landes schönster Schmuck“, nannte Karl Friedrich Schinkel, der berühmte Architekt und Baumeister Friedrich des Großen, dieses idyllisch gelegene gotische Kloster aus dem 13. Jahrhundert. Ihm haben wir es zu verdanken, dass diese schöne Klosteranlage erhalten wurde und heute noch einen Ausflug wert ist. Unsere beiden Pfarrerinnen, Frau Khan und Frau Bach, hatten dieses sehenswerte Ziel für unseren gemeinsamen Gemeindeausflug gewählt.

    Schon der erste Blick auf diese große Klosteranlage beeindruckt: Zwei Millionen Backsteine sind hier verbaut worden! Wunderschöne Giebel, zwei erhaltene Kreuzgänge, der große Innenhof mit seinem prächtigen Bergahorn und die große Kirche wirken auf uns. Auch die Esche am Rand der Anlage ist bei dem sonnigen Wetter heute eine Freude. Hier haben die Zisterziensermönche etwa 250 Jahre vor der Reformation gelebt, getreu ihrem Motto: „ora et labora“ (bete und arbeite). Und das haben sie wirklich getan! 7 mal am Tag rief die Glocke zum Beten, ansonsten wurde gearbeitet. Die Mönche arbeiteten nach einem ausgeklügelten System der Arbeitsteilung. Neben Handwerks-, Küchen-, Garten- und Feldarbeit mussten auch die Backsteine für den weiteren Ausbau des Klosters gefertigt werden. 60 Jahre dauerte es, bis der Bau fertig war. Die Mönche versorgten sich selber und verkauften auch die Überschüsse.

    Es gab die Klosterschule, das Klosterarchiv, wo Briefe und Urkunden verfasst und die Bibel abgeschrieben wurde. Die in Chorin lebenden Mönche waren auch immer wieder gut ausgebildete Berater wichtiger Leute am Hofe, Lehrer, Ärzte und Berater der Landesherren. Etwa 80 Priestermönche lebten hier – dagegen etwa 200 Mönche, die alle anderen Arbeiten erledigten. Enttäuschend fand ich die Mitteilung, dass Schreib- und Arbeitsmönche getrennt voneinander waren. Die Arbeitsmönche durften den Klostergarten, den Speisesaal und die anderen Bereiche der Schreibmönche nicht betreten. Sie hielten sich in gesonderten Räumen auf.

    Ihren Glauben betonten die Zisterzienser mit der Größe der Kirche. Im Mittelalter wurde sie nur von den Mönchen des Klosters genutzt. Im hinteren Teil des Kirchenschiffes befand sich eine Empore, auf der die Fürsten an den Feiertagen saßen. Heute finden in der Sommerzeit Konzerte in der alten Kirche statt. Die Zisterzienser hatten keine Orgel, sie sangen ohne Instrumente. Aber bei dem schönen Kreuzgewölbe war der Klang sehr gut. Herr Fehlandt probierte das mit uns aus, zwar nicht in der Kirche, sondern in der Klosterküche, die auch ein Kreuzgewölbe hatte. Einen Kanon zum Lobe Gottes, wie es sich in einem Kloster gehört.

    Es gab noch viel im Kloster zu bewundern, zum Beispiel die Schmuckelemente aus Backsteinen, die das große Gebäude zierlicher erscheinen lassen oder die Ausstellung im Kloster. Wie gut, dass diese altehrwürdige Klosteranlage heute noch gepflegt und genutzt wird! Dadurch ist sie eines der Highlights im Barnimer Land. Zisterziensermönche leben heute noch in etwa 200 Klöstern auf der ganzen Welt. In Deutschland gibt es noch vier aktive Zisterzienserklöster. Schade für alle, die diese Gelegenheit des gemeinsamen Ausflugs nicht genutzt haben, denn es gab im Bus noch freie Plätze. Vielleicht sollten wir gemeinsamen Unternehmungen wieder mehr Wert geben? Unseren Pfarrerinnen jedenfalls herzlichen Dank für den schönen Tag!

    Elke Hirthe

    Rückblick Familienfahrt

    „Endlich!“, „Wie schön, Euch wiederzusehen!“…

    Es lag sofort wieder diese fröhliche Stimmung in der Luft – an diesem sommerlich anmutenden Wochenende im April. Wir waren eine bunt gemischte Gruppe von 60 Mitreisenden aus Treptow, Baumschulenweg und Johannisthal. Hervorragend organisiert und vorbereitet von Pfarrerin Khan, Pfarrer Döhle, Sabrina Lehmann und unserer Kirchenmusikerin Barbora Yhee.

    Im Haus „Güldene Sonne“ und dem „Haus der Stille“ fühlten wir uns alle sehr wohl und gut aufgehoben. Platz hatten wir genug, und das Team aus Hirschluch hat uns das ganze Wochenende kulinarisch verwöhnt. Die Kinder konnten draußen toben und spielen. Besonders das Trampolin, die Tischtennisplatte, die Hängematten und das Volleyballfeld erfreuten sich großer Beliebtheit.

    Der erste Abend begann mit einer kleinen Andacht und stand danach ganz im Zeichen unseres Themas „Spuren spüren“. Zum besseren Kennenlernen malte jede Familie ihr „Spuren“-Bild und stellte sich anschließend damit vor. Die jüngeren Kinder bekamen zur Schlafenszeit eine Geschichte von den Teamern vorgelesen. Die Erwachsenen und großen Kinder saßen noch lange fröhlich beisammen.

    Am nächsten Morgen, noch vor dem Frühstück, lud Pfarrerin Khan um 7:30Uhr zu einer morgendlichen Herzensandacht ein. In achtsamer Stille öffneten wir unsere Herzen während einer meditativen Begegnung mit Gott.

    Nach einem stärkenden Frühstück begannen wir alle zusammen den Tag mit einer gemeinsamen Andacht. Anschließend ging es hinaus in den Wald – „Spuren suchen“ war angesagt. Dafür hatten die Teamer Waldzeichen hinterlassen, denen wir folgten. Am Ziel – einer großen Binnen-Sanddüne – angekommen, genossen wir die warmen Sonnenstrahlen, die frische Waldluft und füllten unsere Eierkartons. Eierkartons? Richtig gelesen, Sabrina hatte uns auch noch eine kleine Aufgabe mitgegeben: ein Waldbingo. 10 verschiedene Waldmaterialien mussten gesucht und in den Eierkarton getan werden. Das brachte großen Spaß. Bevor wir uns auf den Rückweg machten, haben wir aus gesammelten Naturmaterialien noch ein schönes Mandala gelegt.

    Am Nachmittag kam ein Überraschungsgast zu uns – Jörg Bürger. Er ist Jäger und zog uns alle in seinen Bann. Er brachte zur Anschauung Materialien wie Tierpräparate, Felle oder Geweihe mit. Er berichtete voller Hingabe von dem, was ihm besonders am Herzen liegt: nämlich die Natur, die Wildtiere und natürlich auch die Jagd. Wenn es von einer Tierart, wie zum Beispiel dem Wildschwein oder dem Hirsch, zu viele gibt, müssen ein paar von ihnen erlegt werden. Das klingt vielleicht grausam, aber zu viele Tiere können großen Schaden an den Bäumen und Pflanzen anrichten. Manchmal werden sie dann auch zu einer Gefahr für andere Tiere.

    Nach der spannenden theoretischen Einleitung und einer kurzen Vesperpause ging es gemeinsam wieder in den Wald – den Lebensraum der Wildtiere erkunden, um nach ihren Spuren zu suchen! So erfuhren wir etwas übers Plätzen (Rehböcke schlagen zur Reviermarkierung den Waldboden mit den Vorderläufen auf). Diese Plätzstellen sind vor allem an Wegrändern zu finden. Junge Bäumchen mit verletzter Rinde dienen ebenfalls der Reviermarkierung. Sie wurden mit dem Gehörn intensiv bearbeitet. Man spricht vom Fegen und von Fegestellen. Dieser Nachmittag wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben.

    Am Abend versammelten sich alle am Lagerfeuer und es konnte Stockbrot gebacken werden. Zum Abschluss des Tages spielten einige noch „Werwolf“ oder „The Mind“ zusammen.

    Der Sonntag begann mit einem reichhaltigen Frühstück. Danach mussten die Sachen zusammengepackt und die Zimmer aufgeräumt werden.

    Die Familienfahrt endete mit einem schönen Abschlussgottesdienst, bei dem es auch noch einmal um Spuren ging – um die Spuren von Jesus! Es war wieder einmal eine gelungene Familienfahrt und ich freue mich jetzt schon auf das nächste Jahr!

    Katja Wrede

    Auf Engelsschwingen entspannen beim Kirchentag

    Mit dem Bischof in der Gruppenhängematte

    Berlin-Brandenburg geht mit der Zeit [das Gemeinschaftsprojekt]

    Beim Kirchentag vom 7.-11. Juni in Nürnberg war die Ev. Jugend aus Berlin-Brandenburg mit einem vielfältigen Angebot im „Zentrum Jugend“ vertreten. In und um vier Seecontainer gab es viele Workshops und ein Bühnenprogramm zum Thema „Zeit entdecken und erleben“. Zwischen diesen Containern hatte auch die Ev. Jugend aus Berlin-Brandenburg ihr Mitmachangebot: „AusZeit in der Gruppenhängematte“.

    „Wir sind heute eure Schutzengel und begleiten euch…
    …auf unseren Engelsschwingen könnt ihr euch entspannen und eine kleine Auszeit nehmen…“

    So begann die Einführung für unsere Gäste durch unsere jugendlichen Betreuer*innen, die „Engel“, mit orangenen Hemden und Flügeln aus bunten Federn. Auf Palettensofas saßen ihnen sechs bis acht jugendliche Besucher*innen gegenüber, die sich in die große dreieckige Gruppenhängematte (mit Seitenlängen von 6 Metern) legen wollten. Diese war zwischen drei Überseecontainern über einem Asphaltplatz aufgespannt.

    Abflug auf den Schwingen [der Ablauf]

    Nach der Einführung sind alle mit einer großen Leiter in die zunächst überkopfhoch hängende Matte eingestiegen und haben sich auf ihren Plätzen entspannt hingelegt. Nachdem die voll besetzte Hängematte auf Brusthöhe gesunken war, wurden zur Abschirmung der lauten Umgebungsgeräusche Gehörschützer an alle verteilt. Als alle zur Ruhe gekommen waren, wurde das große Dreieck von den Engeln in langsame Auf- und Ab-Schwingungen versetzt. Durch diese gleichmäßigen Bewegungen und die liegende Position kamen die Jugendlichen so für kurze Zeit in eine tiefe Entspannung.

    Das Ende der Schwingungen zeigte allen an, dass die Auszeit beendet war. Daraufhin kletterten sie über eine zweite Leiter auf der anderen Seite zurück auf die Erde, während auf der großen Leiter die nächste Gruppe schon mit ihren Engeln zum Einstieg bereitstand.

    Zum Abschied gab es für alle einen Keks mit Bibelspruch und auf Wunsch einen Stempel mit Engel oder dem Vaterunser auf den Arm.

    Wir haben viele begeisterte Reaktionen für unser Entspannungsangebot bekommen. Das Schwingen wurde mit dem Gefühl in einer Wiege, einem Schiff oder auf einer Luftmatratze auf dem Wasser verglichen. Viele meinten, dass sie kurz davor waren, einzuschlafen.

    Mit dem Bischof in der Hängematte [die Gäste]

    Prominente Gäste bei unserem Projekt waren u. a. Nürnbergs Oberbürgermeister König, dem wir unser Angebot erläutert und vorgeführt haben. An einem Tag nach Programmschluss kam auch unser Bischof Stäblein vorbei. Er hat sich spontan selber mit in die Gruppenhängematte gelegt und zusammen mit drei unserer Jugendlichen in die Entspannung schwingen lassen.

    Crêpes, viele neue Leute, wenig Schlaf [die Gruppe und die Unterkunft]

    Wir sind mit insgesamt 46 Mitwirkenden nach Nürnberg gefahren. Davon 22 Schüler*innen der Wolfgang-Borchert- Schule und insgesamt 16 Jugendliche aus den Gemeinden Staaken, Wichern, Siemensstadt, Weihnacht und dem Kirchenkreis Südost. Die meisten waren im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. Begleitet wurden sie von acht Mitarbeiter*innen aus dem Schulprojekt und den Gemeinden. Übernachtet wurde in den Klassenräumen einer Schule, in der es morgens auch ein Frühstück gab.

    Besonders schön war, dass gegenüber der Schule für die drei Tage ein Gute-Nacht-Café vom Gehörlosenverein angeboten wurde. Nach einem ereignisreichen Tag konnte man dort noch bis in die Nacht bei Crêpe und Limonade zusammensitzen, von seinen Erlebnissen erzählen und Tipps für den nächsten Tag austauschen. So fanden viele erst spät auf ihre Isomatten.

    Am nächsten Morgen galt es dann wieder früh aufzustehen, um vor der Schulschließung um neun Uhr noch ein Frühstück zu bekommen.

    Generation C feels the Spirit [Ziele der Fahrt und des Projekts]

    Wir wollten Jugendliche aus der Corona-Generation das religiöse & kulturelle Großereignis Kirchentag erleben lassen: Die Vielfältigkeit kirchlichen Lebens verbunden mit der Atmosphäre und dem besonderen Geist des Zusammenseins vieler Menschen an diesen fünf Tagen in Nürnberg.

    Allgemein wollten wir Kirche als einen Ort der Ruhe und Sammlung in einer unübersichtlichen Welt erfahrbar machen. So war unsere Entspannung in der schwingenden Hängematte eine kleine Auszeit inmitten des lauten und quirligen „Zentrums Jugend“.

    Live Reaction [Aussagen der Jugendlichen]

    Ich dachte, es gibt nur eine Straße mit Buden, aber in der ganzen Innenstadt waren Stände mit Essen und Angeboten zum Mitmachen, Bühnenprogramm und auch sonst
    viel zu sehen.

    Ich war einen ganzen Tag im „Zentrum Jugend“ unterwegs und hab da viele Kreativangebote mitgemacht.

    Der beste Stand war der, bei dem man seine Talente erforschen konnte.

    Ich habe viele neue Leute aus Schule und Gemeinden kennengelernt.

    Die Leute hier waren toll, nirgends gab es Gewalt.

    Ich war das erste Mal ohne Eltern in einer fremden Stadt unterwegs.

    Ich war das erste Mal auf einem so großen Konzert und gleich vorne mit dabei.

    Mir hat das Tanzen und Singen vor der Bühne beim Auftritt von Dominik am meisten Spaß gemacht. Ich war schon vorher ein Fan von ihm.

    Mir haben die Jugendlichen mit dem Schild „Free Hugs“ gefallen. Sie haben Umarmungen verteilt.

    Die Busse waren immer voll und überall hat man Leute mit den grünen Schals (des
    Kirchentags) gesehen.

    Wir haben die Stadt besichtigt und uns auch die große Kirche angeschaut. Ich fand die Altstadt und die alte Stadtmauer beeindruckend.

    Wir waren über eine Stunde in einem sehr großen Buchladen.

    Den Markt der Möglichkeiten fand ich toll. Habe ganz viele Armbänder gesammelt.

    Rolf Rosendahl, Koordinator für das Kirchentagsprojekt des Kirchenkreises & Mitarbeiter im Schulteam

    Taizé in Johannisthal

    Bereits zweimal fand in der Kirche in Johannisthal eine Taizé-Andacht der Jugendlichen statt. Beide Male waren die Konfirmand:innen der Gemeinden, aber auch alle anderen Taizé-Fans und Interessierten dazu eingeladen. Aber was ist eigentlich Taizé und was machen wir in dieser Andacht?

    Wo liegt Taizé? Was ist Taizé?

    Taizé ist der Name eines Ortes in Frankreich. Dieser liegt in Burgund – etwa hundert Kilometer nördlich von Lyon. In diesem kleinen Dorf Taizé hat sich vor rund sechzig Jahren eine ökumenische Lebensgemeinschaft von Mönchen (Brüdern) unter der Leitung von Roger Schutz gegründet. Die Mitglieder leben nach dem Motto „Einheit der Christen“ und setzen sich für Versöhnung und Frieden in der Welt ein. Mit der Zeit ist ihre Gemeinschaft zu einem Jugendtreffpunkt geworden. Viele tausend Jugendliche und auch einige Erwachsene kommen im Sommer dorthin und leben mit den circa siebzig Ordensbrüdern meist eine Woche lang von Sonntag bis Sonntag zusammen. Alle Besuchenden nehmen dann an dem Tagesablauf der Lebensgemeinschaft teil. Im Sommer sind jede Woche ca. drei- bis viertausend Jugendliche aus ganz Europa und anderen Teilen der Erde in Taizé zu Gast.

    Aus einem Schreiben aus Taizé

    Wer nach Taizé kommt, ist eingeladen, ins Gebet, in Stille und in Gespräche zu den Quellen des Evangeliums zu gehen. Jede und jeder kommt, um einen Sinn für das eigene Leben (wieder-) zu finden. Alle Teilnehmer:innen beteiligen sich natürlich auch an den praktischen Aufgaben, die bei den Treffen anfallen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zum Austausch mit Jugendlichen anderer Sprachen und Kulturen und zur Teilnahme an den Treffen: den Gottesdiensten, Bibeleinführungen (Bibel mitbringen), Gesprächsgruppen, Mahlzeiten und Zeiten der Stille.

    Taizé-Gebete hier

    Die Taizé-Andacht ist eine Form des meditativen Gottesdienstes, bei dem Gesänge, Gebete und Stille im Mittelpunkt stehen. Warme Farben, Kerzenlicht, das erdverbundene Sitzen auf dem Boden (kein Muss!) und die meditativen Gesänge schaffen eine besondere Atmosphäre der Ruhe und Besinnung, bei der man den Alltag hinter sich lassen kann.

    Hast Du jetzt Lust bekommen, auch mal eine solche Andacht mitzuerleben? Oder willst Du Dich vielleicht an Deinen Taizébesuch zurück erinnern? Dann komm gern mal vorbei: Unsere nächste Andacht wird am 20.09.2023 um 18 Uhr in der Kirche Johannisthal stattfinden.

    Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Abend mit Euch und Ihnen zu verbringen.

    Mandy Endter und die Jugend Oberspree-West