Archiv der Kategorie: Aktuelles

Sonntag, 4. Mai 2025, 18 Uhr: Kundgebung vor der Kirche Baumschulenweg

für alle Menschen, die nach dem Angriff auf Herrn Khan ein Zeichen setzen möchten, gegen Gewalt und für eine starke Gemeinschaft.

Gewaltsamer Angriff auf Herrn Khan

In der Nacht zum Sonntag gegen 23:15 Uhr wurde Monir Khan, der Ehemann unserer Pfarrerin Carmen Khan, Opfer eines gewaltsamen Übergriffs. Vor dem Eingang und dann auch im Hauseingang der Baumschulenstraße 83 wurde er von mehreren unbekannten Tätern angegriffen und geschlagen. Er erlitt einen Nasenbeinbruch, Prellungen und Platzwunden. Seine Hilferufe fanden kein Gehör.

Erst als die Angreifer bemerkten, dass Herr Khan eine Uniform der Deutschen Bahn trug, ließen sie von ihm ab. Er rief dann sie Polizei, die kam und den Vorfall aufnahm. Herr Khan wurde zunächst in einem Krankenhaus behandelt und suchte am Montag eine Klinik mit Gesichtschirurgie auf.

Wir sind schockiert und betroffen von dieser Gewalttat, die Monir Khan mitten in unserem Kiez und in unserem Gemeindehaus getroffen hat. Monir und und Carmen Khan fühlen sich mit ihrer Familie nicht sicher – und auch wir als Gemeinde machen uns Sorgen.

Wenn Sie Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizei oder kontaktieren Sie uns.

Unsere Gedanken und Gebete sind bei der Familie Khan.

Die Gemeinde

Quelle: www.zumvaterhaus.de

Bericht aus dem GKR Johannisthal

– Danke – Erbbaurecht – Räume für alle – Sanierung Villa –
– FeierAbend – Faire Gemeinde – Seelsorge und Besuchsdienst –

Liebe Gemeinde,

viele von uns haben sich bei der Gemeindeversammlung am 6. April gesehen und ausgetauscht. Für die, die nicht dabei sein konnten, hier eine Zusammenfassung der vielen Aspekte, die mir erneut vor Augen geführt haben, wie lebendig und von vielen Herzen und Händen getragen unsere Gemeinde ist und wie diese dadurch auch in unsere Umgebung hinauswirkt.

Deshalb an dieser Stelle zunächst DANKE an alle, die ihre Kraft und ihr Tun unserer Gemeinde widmen: sich engagieren, sorgen, hegen und pflegen, mitdenken, gestalten, handarbeiten und handwerken, spielen, musizieren und singen, achtsam sind, spenden, zuhören, in oder aus der Bibel lesen und Gottesdienste feiern. DANKE all den Menschen mit besonderer Verantwortung, im kirchlichen Hauptamt, dem GKR oder einem der vielen Ausschüsse, deren Einsatz häufig nicht so sichtbar, aber sehr wertvoll ist.

Aus dem Bericht des GKR-Vorsitzenden Dr. Matthias Krüger:

Der notariell unterzeichnete Erbbaupachtvertrag befindet sich weiterhin im Vollzug. Seit Juli 2024 erhalten wir von der Sterndamm GmbH das vereinbarte Nutzungsentgelt, welches nach Wirksamwerden des Erbbaurechtes in den Erbbauzins überführt wird.

Als nächster wichtiger Schritt soll der Besitz an Gebäude und Teilfläche nun am 01.09.2025 an die Sterndamm GmbH übergehen. Es wird eine Grundstückabtrennung erfolgen, wobei sichergestellt ist, dass wir im Zuge eines Wegerechtes den Hochzeitsweg zur Kirche weiterhin nutzen können. Ab dem Zeitpunkt der Besitzübergabe muss in den darauffolgenden sechs Monaten der Bauantrag für die Errichtung der beiden Wohnhäuser durch die Sterndamm GmbH gestellt werden. Sobald Bau- und Abrissgenehmigung erteilt sind, wird der volle Erbbauzins gezahlt. Insgesamt werden wir also mit den Einnahmen aus dem Erbbauzins eine solide Ertragslage haben.

Bis zur Besitzübergabe muss Raum für die Arbeit mit den Kindern im Kirchengebäude geschaffen werden. Ein Anfang wurde bereits mit dem Frühjahrsputz gemacht, bei dem im Abstellraum Platz geschaffen wurde. Wir machen uns derzeit Gedanken, wie wir die Arbeit mit Kindern und alle anderen Gemeindegruppen in unseren vorhandenen Räumen umsetzen können. Dafür wollen wir alle etwas zusammenrücken und mit einem übersichtlichen Raumbelegungsplan arbeiten.

Die Sanierung unserer Villa schreitet sichtbar stetig voran. Aktuell sind nun die Holzvertäfelungen im Aufbau. Die Fertigstellung wird derzeit Mitte/Ende Juli erwartet, sodass wir damit rechnen, ab Oktober 2025 vermieten zu können. Der GKR-Vorsitzende berichtete von einer wertvollen Zusammenarbeit mit Architekten und Bauleitung und dankte Lars Mönch aus dem Bauausschuss für sein Engagement mit viel technischem Verstand und Expertise. Im Ergebnis sind wir stolz darauf, dass die Bausubstanz zukunftsweisend wiederhergestellt werden konnte und die Mieteinnahmen der Villa in den nächsten 20 bis 30 Jahren unserer Gemeinde als finanzielle Grundlage dienen werden.

Noch ganz neu ist eine Veranstaltungsreihe, zu der Smilla Braumann und Alexander Mattern informiert haben:

Von Mai bis Juli laden wir Sie erstmalig an regelmäßigen Terminen jeweils freitags zum sogenannten FeierAbend ein, mit dem wir Menschen generationenübergreifend für geselliges, informatives, spielerisches und unterhaltsames Miteinander begeistern wollen. Seien Sie neugierig und kommen Sie vorbei! Sie können auch unser Planungsteam mit Ideen sowie bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützen. Melden Sie sich einfach bei Pfarrerin Bach oder im Kirchenbüro.

Aus dem Klimateam unserer Gemeinde kommt die Nachricht, dass der Antrag auf das Siegel „Faire Gemeinde“ nun beim Ökumenischen Zentrum der EKBSO eingereicht ist. Wir werden im Laufe des Jahres Rückmeldung erhalten und ggf. nach erfolgreicher Prüfung in einem Festgottesdienst das Siegel erhalten. Dies belohnt das Engagement unserer Gemeinde, sich für soziales, ökologisches und faires Verhalten regional und global einzusetzen und erinnert uns daran, unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

Pfarrer i.R. Sommer berichtete von der Seelsorge im FSE-Pflegeheim, die er, Pfarrer i.R. Iskraut sowie Frau Hirthe in Einzelgesprächen und mit regelmäßigen Gottesdiensten anbieten.

Die Menschen dort sind für diese Begegnungen sehr dankbar. Mit einem Besuch, Zeit für Gespräche und Gebet oder einer gemeinsamen Runde im Garten erfahren Menschen sich (wieder) als Teil der Gemeinde und Gesellschaft. Dieser traditionelle christliche Liebesdienst an unseren Nächsten ist in diesen Zeiten ganz besonders wichtig. Gesucht werden Menschen, die sich dem Besuchsdienst anschließen und ab und an etwas Zeit an andere verschenken wollen.

Eine schöne Frühlingszeit in unserer Gemeinde wünscht Ihnen, verbunden mit herzlichen Grüßen aus dem GKR,

Johanna Werner

Begegnungscafé 2. Mai

Begegnungs-Café. Nachbarschaftlicher Treffpunkt für Menschen verschiedener Kulturen. Ev. Kirche Johannisthal - Sterndamm 92, 12487 Berlin. Jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 15-19 Uhr. Kultureller Austausch, Deutsch lernen, Miteinander spielen. Kostenfrei / Сусідське місце зустрічі людей різних культур. Кожної 1-ї та 3-ї п'ятниці місяця, 15:00-19:00. Культурний обмін, вивчення німецької мови, спільні ігри. Безкоштовно

Wir begrüßen unsere großen und kleinen Gäste wieder im Gemeinderaum zum gemütlichen Beisammensein, Spielen, Basteln und Plaudern. Wir decken die Tafel mit süßen und herzhaften Speisen und immer wieder gibt es auch kulinarische Überraschungen von unseren Gästen.

Wir begrüßen unsere großen und kleinen Gäste wieder im Gemeinderaum zum gemütlichen Beisammensein, Spielen, Basteln und Plaudern. Wir decken die Tafel mit süßen und herzhaften Speisen und immer wieder gibt es auch kulinarische Überraschungen von unseren Gästen.

Herzliche Grüße Johanna und Karola aus dem Café-Team.

Die nächsten Termine:

2. und 16. Mai 2025

Kontemplationsabende in der Kirchengemeinde Johannisthal

„Gib mir ein hörendes Herz“ (nach 1. Könige 3,9)

Seit einem halben Jahr treffen sich mit mir einige Menschen aus der Gemeinde und Nachbarschaft zu einem Meditationsabend in der Johannisthaler Kirche. Jeden 1. und 3. Montag im Monat hat der Übungsabend in Stille folgenden Ablauf:

Jeder sucht sich einen Platz mit einer selbst mitgebrachten Matte, einem Sitzkissen oder Hocker sowie eventuell mit Kissen und Decke.

Um 19 Uhr beginnen wir mit sanften Lockerungsübungen. Anschließend legen sich die Teilnehmenden auf eine Matte und richten die Aufmerksamkeit nach innen. Meine Worte begleiten sie bei ihrer Reise durch den Körper. Ich weise auf den Atem und einzelne Körperregionen hin, die nach und nach durchwandert werden. Diese körperliche Wahrnehmungsübung (Embodiment) dauert etwa eine halbe Stunde. Danach gehen wir zu einfachen, langsamen Yogastellungen über, wobei dem Atemfluss besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Es folgt eine Pause bis 20:30 Uhr, in der wir in der Gemeindeküche Tee
trinken. Danach beginnt die Meditation im Sitzen. Manche nutzen einen
Stuhl, andere ein Meditationskissen oder einen Hocker. Für den freien Fluss des Atems ist eine aufrecht-ausbalancierte Wirbelsäule wichtig. Die Meditation wird mit einem Gong ein- und ausgeleitet.

Zur Meditation, die ein sich Einlassen auf den Augenblick bedeutet, gebe ich manchmal einen Impuls. Dann heißt es, sich 25 Minuten der Stille zu überlassen. Nach dem Gong gehen wir 10 Minuten meditativ und schweigend durch die Kirche. Anschließend folgt
eine zweite Meditationsrunde von 25 Minuten im Sitzen.

Diese Kombination meditativer Übungen ist eine Schulung der Achtsamkeit. Sie ist zugleich eine Gesundheitsübung, deren positive Wirkung vielfach belegt ist. Vor allem aber ist sie für mich eine spirituelle Übung:

„Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt?“
(1 Kor 3,16).

Durch diese Übungen kommen wir in Resonanz mit unserem Körper. Er wird uns vertraut, ohne dass aufkommende Empfindungen, Gefühle oder Gedanken bewertet werden. An diesem Abend steigen wir aus der beschleunigten, oft rastlos laufenden Zeit Kontemplationsabende in der Kirchengemeinde Johannisthal aus. Wir hören einfach auf – und stattdessen öffnen wir uns der Stille. Indem wir dies gemeinsam tun, entsteht ein besonderer Raum der Resonanz, auch untereinander. Manchmal geschieht Neues und Unerwartetes.

„Gib mir ein hörendes Herz“ (1. Kön 3,9)

Diese Bitte schwingt bei jedem unterschiedlich mit. Die Kirche gibt dieser Suche nach Stille einen Rahmen. Spiritualität steht nicht losgelöst im Raum – sie braucht Orte. Die Kirche kann dabei Kraft und Halt geben. Es tut gut, in unserer Zeit etwas Verfügbares für das Unverfügbare zu haben.

Die Gruppe ist ein offenes Kirchenangebot. Wer zum ersten Mal kommt, sollte möglichst bereits um 18:30 Uhr da sein.

Jan Podschus

Die nächsten Termine:

5. und 19. Mai 2025
2. und 16. Juni 2025

Angedacht

Vor Kurzem gab es die Situation, dass ein lieber Mensch besorgt um mich war. Ich war darüber sehr berührt und ich habe mich dabei wohl gefühlt. Ein Freund macht sich Gedanken für und über mich und wünscht sich offensichtlich, dass es mir gut geht. Obwohl … vielleicht war es das noch nicht einmal. Es muss uns ja nicht immer gut gehen. Er war in diesem Moment in Gedanken bei mir. Und das hat mir gutgetan. Es tut gut, wenn andere immer wieder in Gedanken bei uns sind.

Es gibt solche Momente/Situationen (im Leben), die vor allem eines diagnostizieren: So wird es nicht ewig weitergehen. Das ist eigentlich nichts Neues. Die Endlichkeit unseres Lebens hier auf der Erde prägt unseren Alltag und unser Wissen und Handeln gehört zu dem Wenigen, wo wir Grenzen vielleicht verrücken, aber nicht abschaffen können.

Auch um es mir selbst bewusst zu machen, schrieb ich dem besorgten Freund: „Ich hab alles, was mensch zur Glückseligkeit braucht.“ Davon bin ich fest überzeugt. Den Segen Gottes kann ich persönlich jeden Tag spüren. Jeden Tag. Auch – oder vielleicht sogar gerade dann – wenn ich von solcher Diagnose erfahre, die bedeutet, dass ein Leben zu Ende geht.

Solche Situationen machen die gemeinsame Zeit wertvoller und sie helfen, im Alltag Prioritäten zu setzen. Aber darf ich mich glückselig fühlen, wenn ich weiß, dass jemand, den ich liebe, nicht mehr lange leben wird? Darf ich mich still auf eine Beerdigung freuen, wenn ich den verstorbenen Menschen hier in meinem Leben vermissen werde?

Dann haben wir uns Sprachnachrichten geschickt. Ich habe mich gefreut, die Stimme des Freundes zu hören. Ich habe seine Nähe gespürt, (obwohl er weit weg war), und ich habe mich verbunden gefühlt, (obwohl es da noch andere Menschen gibt, deren Verbundenheit rein quantitativ auch ausreichen könnte). Da gab es kein Problem zu lösen, nichts zu erledigen und nichts zu schaffen.

In der ‚Männer-Bibel‘ von Richard Rohr steht auf der Seite 281:
„Je tiefer wir in das Mysterium von Christus eintauchen, desto durchlässiger wird die Grenze zwischen Freude und Leid, zwischen den Tränen der Freude und den Tränen der Traurigkeit. Für einen Mann, der sein Herz Gott geschenkt hat, gibt es am Ende nur noch eine Frage: „Erfülle ich Gottes Willen?“
Anders ausgedrückt: Helfe ich Gottes Menschen? Ob die Antwort darauf Glück oder Traurigkeit in uns auslöst, ist dann nicht mehr von Bedeutung. Darin liegt das Paradox unseres Glaubens: dass wir Freude empfinden können, wenn wir tiefgreifend mit oder für andere leiden, und dass wir Traurigkeit empfinden, wenn wir uns vom Schmerz der anderen abwenden und nicht daran teilhaben.“

Ihre Carmen Khan