Johann Sebastian Bach / Carl Philipp Emanuel Bach (Sommermusik Baumschulenweg)

Sommermusik 2025 Abendandacht (Foto: Mehlauge) Ludwig Frankmar spielt auf seinem fünfsaitigen Barockcello Johann Sebastian Bach Carl Philipp Emanuel Bach 4. September 2025, 19:30 Uhr Eintritt frei, Spenden erbeten In Johann Sebastian Bachs um 1720 entstandenen Solowerken für Streicher kommen vielfältige Einflüsse und Stilarten des Barock zum Ausdruck. Bach hat vermutlich diese Sammlung in Weimar um 1715 angefangen zu komponieren und erst zehn Jahre später in Leipzig abgeschlossen. Die konkrete Feststellung des Instrumentariums ist schwer nachzuvollziehen, da sich in dieser Zeit die Gruppe des "kleinen Bassinstruments" veränderte und Bach häufig verschiedene Violoncelli gleichzeitig einsetzte. Carl Philipp Emanuel Bach wurde 1741 zum Hofcembalisten Friedrich II. in Potsdam ernannt. Hier schrieb er neben Werken für seinen Querflöte spielenden Arbeitgeber u.a. mehr als 300 Cembalosonaten, jedoch keine einzige Sonate für Cello – eine legitime Gelegenheit also, um seine 'Solosonate für Traverso' hier für das Cello zu adaptieren, zumal es Friedrich der Große selber war, der im Jahr 1773 den französischen Cellisten Jean-Pierre Duport an den Hof holte, damit sein Neffe und Nachfolger, Friedrich Wilhelm II., dieses Instrument erlernen konnte. Kirche zum Vaterhaus Baumschulenstraße 82–83, 12437 Berlin