
Am 28. September feierten wir einen sehr festlichen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Neubert, Beauftragte für den Kirchlichen Entwicklungsdienst der EKBO und Länderreferentin für Kuba im Berliner Missionswerk, nahm uns in ihrer Predigt mit auf eine spannende Reise. Die begann im Garten Eden, führte uns zum Thema fast fashion, spannte den Bogen hin zu unser aller Verantwortung im Umgang mit unserer Umwelt und Gottes Schöpfung und brachte uns wieder zurück in den Paradiesgarten.
Im Anschluss bekam die Gemeinde durch Pfarrerin Neubert das Siegel „Faire Gemeinde“ überreicht, welches wir als Fairnessbeauftragte stellvertretend für die Gemeinde in Empfang nehmen durften.

Das Siegel steht damit sowohl als Auszeichnung für unsere Bemühungen um nachhaltige Entscheidungen im Gemeindealltag, als auch als Ermutigung dafür, weiter danach zu suchen, wie wir unser aller Leben enkeltauglich und innerhalb der planetaren Grenzen gestalten können. Auch wenn dafür an vielen Stellen wirksame politische Hebel fehlen, zeigen uns Initiativen wie die kommunale Ökumene, dass aus kleinen ersten Schritten mit der Zeit Trampelpfade und später etablierte Wege entstehen können.
Diesem Weg der fairen Gemeinden im Umkreis haben wir uns nun angeschlossen, einen Fahrplan dazu ausgearbeitet und vorgestellt. Jetzt heißt es ganz praktisch: Routinen entwickeln.
Anfänge sind manchmal mühsam, gerade beim Öko-Siegel: recherchieren, Verpackungen durchlesen und entscheiden, ob das Produkt fair und „bio“ ist.
Dennoch lohnt es sich, neue nachhaltige Verhaltensweisen zur Gewohnheit werden zu lassen. Wenn wir an Menschen in den Produktionsländern denken, sollten wir stolz sein können auf faire Handelsbeziehungen und ökologischen Anbau, anstatt uns angesichts von Ausbeutung und Bodenzerstörung schämen zu müssen. Wenn wir daran denken, was uns Menschen auf dieser Welt miteinander verbindet, im Glauben, im Hoffen auf Frieden und faires Miteinander, sollten uns als Christ*innen gerade diese Gerechtigkeits- und die ökologischen Aspekte wichtig sein.
Ob am Beispiel von fast fashion, Kaffee oder Schokolade – unsere Entscheidungen gestalten die Welt mit. Also bemühen wir uns nach Kräften, die fairen Trampelpfade zu finden und zu festen Wegen zu machen.

Im Anschluss an den inspirierenden Predigtausflug des feierlichen Gottesdienstes konnte beim Kirchencafé der Morgen ausklingen. Als ein Beispiel für bewusstes Konsumieren gab es veganen Apfelkuchen aus Johannisthaler Äpfeln und fair gehandeltem Zucker. Außerdem konnte beim Weltladenstand gestöbert werden und zum Abschied bekamen alle Gäste einen nachhaltigen Segen aus fair gehandelter Schokolade, Tee und einem Bibelvers mit auf den Weg.
Für das Siegel wird nun noch ein guter Platz gesucht und gefunden. Um unsere Haltung langfristig einzuüben, braucht es überall im Gemeindealltag bewusste Entscheidungen und wohlwollenden Austausch miteinander.
Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte.
Johanna Werner und Jeannette Heymel für das Klimateam
