Archiv des Autors: admin

JG² (Junge Erwachsene 18–28 Jahre) dienstags 14-tgl. ab 19:00 Uhr
nächste Termine: 6.2., 20.2., 5.3., 19.3.

Unsere Kirchengemeinden sollen ein sicherer Ort sein!

Seit ein paar Jahren ist das Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ verstärkt in den Medien präsent. Die Kirchenleitung hat darauf reagiert und im Oktober 2020 ein Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt verabschiedet. Der Ev. Kirchenkreis Berlin Süd-Ost hat, wie vom Kirchengesetz gefordert, ein Schutzkonzept entwickelt, das auf der Kreissynode im Frühjahr 2022 verabschiedet wurde und verschiedene vorbeugende Maßnahmen enthält.

So sollen beispielsweise alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen zu diesem Thema geschult werden. Als kreiskirchliche Ansprechperson zum Schutz vor sexualisierter Gewalt fungiert Astrid Groth, sie kann jederzeit bei Fragen zum Thema kontaktiert werden. (Kontaktdaten siehe Kasten). Das zentrale Element der Präventionskultur zum Schutz (nicht nur) vor sexualisierter Gewalt ist der Verhaltenskodex unserer Landeskirche EKBO. Hierin wurden verbindliche Verhaltensregeln mit zugehörigen Handlungsleitfäden erarbeitet, die genaue Abläufe und Ansprechpersonen auflisten, wenn der Verdacht auf sexualisierte Gewalt im Raum steht. Diese Verhaltensregeln sollen für alle Bereiche des Gemeindelebens gelten und Kirche so zu einem sicheren Ort machen, auch unsere Kirchengemeinden. Alle Mitarbeiter:innen sollen für das Thema sensibilisiert werden. Der EKBO-Verhaltenskodex wird künftig gut sichtbar als Plakat aufgehängt und bekannt gemacht.

https://akd-ekbo.de/praevention/verhaltenskodex/

So wollen wir eine Kultur des Hinschauens und der Achtsamkeit entwickeln, die den größtmöglichen Schutz aller Menschen, die zu uns in die Gemeinden kommen oder bei uns arbeiten, gewährleisten.

Text mit freundlicher Genehmigung nach einem Beitrag von Astrid Groth

Kreiskirchliche Ansprechperson zum Schutz vor sexualisierter Gewalt:
Astrid Groth
Telefon: 030 577953026
0176 43316305
E-Mail: a.groth[@]ekbso.de

Klimateam in Johannisthal

Die menschengemachte Klimakrise erfordert Veränderung durch die ganze Gesellschaft – und das schnellstmöglich. Wir alle müssen neue Wege gestalten, um Gottes Schöpfung – unseren Lebensraum – zu bewahren.

Deshalb werden wir lokal aktiv: Wir wollen die verschiedenen Bereiche des Gemeindelebens unter die Lupe nehmen und prüfen, an welchen Stellen wir nachhaltiger, ressourcenschonender, fairer und ökologischer handeln können. Wie können wir Energie und CO2-Emissionen einsparen? Welche Produkte sind nachhaltig(er)? Was können wir miteinander teilen, anstatt es mehrfach kaum genutzt zu besitzen? Vielfach gibt es schon Vorbilder, denen wir folgen und damit Teil der Veränderung werden können.

Wer hat Lust, sich mit uns auf die Suche zu machen? Wir treffen uns ab jetzt regelmäßig am letzten Montag des Monats und freuen uns auf Menschen, die sich uns anschließen und mitgestalten möchten.

Wer Interesse hat, kann sich hier anmelden: johanna.werner[@]gemeinsam.ekbo.de

Auf diesem Weg sammeln wir auch gerne Ideen und Erfahrungen.

Wir, das sind derzeit:

Anne Kilgus (Umweltbeauftragte) und Johanna Werner (GKR)

Die erste Neuerung haben wir uns von der Gemeinde Baumschulenweg abgeschaut. Im Flur zum Gemeindesaal gibt es nun auch in Johannisthal einen Ort zum „Teilen statt Kaufen“:

Ein Bücherfenster – klein aber fein:
Nimm etwas mit oder leg etwas rein.
Und ist der Platz hier grad‘ zu schmal
probiere es beim nächsten Mal.

Angedacht

„Christus ist gestorben und lebendig geworden, um Herr zu sein über Tote und Lebende.“

Römer 14,9

Ein Gerichtssaal. Viele Menschen sind hier versammelt. Sie rufen durcheinander, rufen nach ihren Rechten und zeigen dabei immer wieder auf andere. Sie blicken zum Richter und fordern Antworten. Antworten und einen Schuldspruch. Der Richter versucht zu vermitteln, doch die Stimmung ist aufgeladen und die gegenseitigen Schuldzuschreibungen werden immer hitziger. Dem Richter fällt auf, dass nicht alle an der Diskussion teilnehmen. Manche bleiben stumm, blicken verunsichert, wenn nicht gar beschämt zu ihm, oder trauen sich kaum, den Blick zu heben. Und dann entdeckt er einen, der einen Stift und ein Papier in der Hand hält und unablässig mit dem Kopf schüttelt, während sein Blick durch die Menge schweift. Er scheint genauso unangenehm berührt von der Situation. Ihre Blicke begegnen sich.

Nach einer Weile lächeln sie einander zu und der Mann mit dem Stift erhebt das Wort: „Liebe Schwestern und Brüder, was erreicht ihr, wenn ihr einander verurteilt? Es würde ein Kreislauf werden, in dem ihr irgendwann nicht mehr anders könnt, als allein darauf zu blicken, was der andere falsch gemacht hat.“

Schon wollen die ersten widersprechen, da fährt der Mann ruhig fort: „Ich bitte euch, blickt einmal nach unten zu euren Füßen. “Einige gehorchen und rufen augenblicklich: „Der Boden ist ja durchsichtig!“ Jetzt schauen auch die anderen. Eine Frau aus der Menge sagt verwundert: „In dem Boden unter uns ist ein Kreuz eingelassen.“ „Was soll denn das?“; fragt ein dritter.

Der Mann mit dem Stift antwortet: „Es ist das Kreuz Christi. Das sollte unser Fundament sein, auf dem wir uns bewegen. Nicht die Frage, wer im Recht ist.“ Ein Raunen geht durch die Menge, das allmählich verstummt. Nachdenkliches Schweigen.

„Christus hat alle Schmach in dieser Welt auf sich genommen“, fährt der Mann fort. „Er hat es auf sich genommen für uns. Für jeden von uns. Natürlich machen wir Fehler und natürlich sollten wir die Fehler auch benennen, denn wie soll es sonst besser werden auf der Welt? Aber bitte tut es mit Gnade. Versucht die Perspektive des anderen einzunehmen und ihn zu verstehen. Und verurteilt einander nicht. Denn das letzte Wort hat Christus und nicht wir. Christus ist es, der für uns gestorben und lebendig geworden ist. Christus ist es, der uns zugewandt bleibt – im Leben und im Tod. Erinnert
euch daran.“

Die Menschen blicken ihn an und streben dann allmählich zum Ausgang. Einige gehen sofort hinaus, andere blicken noch lange zum Kreuz, bevor auch sie gehen. Der Richter und der andere bleiben zurück.

„Meinst du, sie haben es verstanden“, fragt der Richter. „Vielleicht“, antwortet der Mann mit dem Stift. „Wer an Christus glaubt, der sucht seinen Weg in dieser Welt. Der sucht Christus auch im anderen.“ „Dafür werde ich beten“, sagt der Richter. „Und ich werde ihnen schreiben“, antwortet Paulus, der Mann mit dem Stift.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine segensreiche Zeit, in der Sie immer wieder die Erfahrung machen, dass Sie von Christus umfangen sind und er Ihnen zugewandt ist.

Es grüßt Sie
Ihre Pfarrerin Franziska Roeber

Bericht aus dem GKR Johannisthal

– Churchdesk – Bauprojekte – GKR-Ausrichtung –
– Gemeindeversammlung –

Wie schon zuletzt angekündigt, läuft derzeit die Einführung eines neuen Kommunikationsmittels: Damit alle in der Gemeindearbeit Aktiven zukünftig noch direkter miteinander vernetzt sind, fanden im März erste Schulungen zur Nutzung der neuen Plattform „Churchdesk“ statt. Über diese App können sämtliche Termine, insbesondere auch Kirchdienste, flexibel gesteuert und verwaltet werden. Wir sind gespannt auf die ersten praktischen Erfahrungen.

Mit 15 Mitgliedern hat sich inzwischen der neue Gemeindebeirat unter dem erneuten Vorsitz von Antje Gobel und ihrem Stellvertreter Jörg Schuster gebildet. Vielen Dank allen, die sich in diesem Gremium engagieren.

Besondere Aufmerksamkeit erfordern derzeit die geplanten und bereits laufenden Bauprojekte unserer Gemeinde. Der Bauausschuss hat dazu den GKR sowie die Hauptamtlichen in einer gesonderten Infoveranstaltung auf den aktuellen Stand gebracht. In vier Projekten gibt es jede Menge zu tun. Während die Sanierung der Villa bald umgesetzt werden kann, beschäftigt uns beim Neubau-Projekt unter anderem der Fortgang der Verhandlungen eines Erbbaurechtsvertrages mit dem Projektentwickler. Gleichzeitig müssen Räumlichkeiten für die Arbeit mit den Kindern organisiert werden. Unterschiedliche Ideen dazu erfordern das Abwägen verschiedener Aspekte. Dringend nötig ist zudem die zeitnahe Instandsetzung der Verandastufen vor dem Kirchenbüro. Wie gut, dass das Team des Bauausschusses mittlerweile auf sechs Mitglieder angewachsen ist.

Unser erster GKR-Rüsttag – moderiert von Juliane Bach – mit Spaziergang durch Johannisthal bot den passenden Rahmen, um einander kennenzulernen, organisatorische Regelungen festzulegen und vor allem, unseren gemeinsamen Kompass auszurichten. Wir wollen in den nächsten drei Jahren eine Kirche gestalten, die nachhaltig, umweltbewusst, ressourcenschonend, für alle offen, (aktiv) einladend und vor allem kinder- und familienfreundlich ist.

In der für Sonntag, den 2.4., im Anschluss an den Gottesdienst geplanten Gemeindeversammlung wird es weitere Informationen zu den Bauprojekten, der finanziellen Situation der Gemeinde, sowie Berichte aus dem GKR und anderen Ausschüssen geben. Dazu laden wir hiermit herzlich alle ein.

Herzliche Grüße aus dem GKR
Johanna Werner

Das Ende der Notunterkunft in Johannisthal

Am 8. März 2023 – genau ein Jahr nach unserem ersten Einsatz zum Aufbau der Notunterkunft – trafen sich wieder viele Helfende, um die noch bereitstehenden Feldbetten abzubauen, verbliebenes Material zu verpacken und für den Abtransport vorzubereiten. Dieser Einsatz ist nun nötig gewesen, weil auch die Notunterkunft als Notquartier, „erweitertes Wohnzimmer“ oder auch „allerletzte Möglichkeit“ ihren Betrieb einstellt, um die Voraussetzungen für die Vorbereitung der Sanierung des
Hauses Sterndamm 90 zu schaffen.

Neben den 50 Feldbetten, die uns gestellt wurden, waren von den vielen Spenden noch immer ca. 50 bezogene Bettdecken mit Kissen, 30 Kartons voller Bettwäsche und Handtücher, Koffer, Kinderausstattung, Hygieneartikel und unzählige Stifte, Bauklötze und Kinderbücher in den Räumen der Gemeinde. Die Helfer*innen haben (aus-)sortiert, geordnet und die schweren Möbel gemeinsam an besser zugängliche Orte gebracht, von wo in den folgenden Tagen ein Teil von Jörg Schuster an eine Gemeinschaftsunterkunft in der Nähe gebracht wurde und der größte Teil von der DLRG Katastrophenhilfe im Namen der Spendenbrücke Ukraine abgeholt wurde. Zu sehen, wie viel Raum unser Material in einem LKW benötigte, war durchaus beeindruckend.

Vielen Dank allen, die in den letzten Wochen und besonders im ganzen letzten Jahr diese außergewöhnliche Hilfsaktion unterstützt haben!

Anja Herwig

Begegnungs-Café. Nachbarschaftlicher Treffpunkt für Menschen verschiedener Kulturen. Ev. Kirche Johannisthal - Sterndamm 92, 12487 Berlin. Jeden 1. und 3. Freitag im Monat, 15-19 Uhr. Kultureller Austausch, Deutsch lernen, Miteinander spielen. Kostenfrei / Сусідське місце зустрічі людей різних культур. Кожної 1-ї та 3-ї п'ятниці місяця, 15:00-19:00. Культурний обмін, вивчення німецької мови, спільні ігри. Безкоштовно

Begegnungs-Café

Ich werde häufig gefragt, wie viele Menschen denn eigentlich zum Begegnungs-Café kommen, deshalb hier ein paar kleine Einblicke:

Begonnen hat es Juli 2022 mit drei Besucherinnen aus der Ukraine. Im Advent gab es dann den bisherigen Höhepunkt: 26 kleine und große Menschen waren dabei. Im Durchschnitt sind in etwa zehn Leute zu Besuch. Einige Ukrainerinnen und ihre Kinder kommen regelmäßig – was durchaus auch an Karolas tollem Mandelkuchen liegen könnte, der schon zur Café-Tradition geworden ist. Aber es gibt auch neue und überraschende Begegnungen: Mal erkennt ein Mitarbeiter der Gemeinde quasi im Vorbeigehen eine gute Bekannte. Ein anderes Mal lässt sich eine Frau, die eigentlich andere Pläne hatte, ganz spontan zu einer Runde Kartenspielen einladen, und bleibt dann den halben Nachmittag. UNO ist sowieso der absolute Dauerbrenner bei Jung und Alt und gut geeignet zum Deutsch lernen. „Ojemine“ ist zum Lieblingswort unserer ukrainischen Kinder geworden. Haben Sie eigentlich schon mal in einer Kirche Verstecken gespielt? Ganz einfach und sehr beliebt.

Schauen Sie gerne mal vorbei. Es wird lecker, lustig und nie langweilig.

Herzliche Grüße – Johanna Werner für das Café-Team.

„Du bist ein Gott, der mich sieht“ (1. Mose 16,13)

„Du bist ein Gott, der mich sieht“.

Eine kraftvolle Jahreslosung, die gut für sich selbst stehen kann. Mit diesem starken Satz spricht eine ägyptische Sklavin zu dem Gott Israels. So ist unser Gott, das ist bis heute sein Wesen: Ein Gott, der mich, der dich sieht. Was für eine wunderbare Zusage, die uns
2023 begleitet!

Und doch: Manchmal lösen gerade solche positiven Aussagen Fragen aus. Siehst du auch mich, Gott? Ich habe nicht den Eindruck. Redest du mit mir? Ich höre so wenig. Ermutigung und Enttäuschung liegen manchmal nah beieinander.

Für mich wird dieser fast zu schöne Satz krisenfester, wenn ich ihn in seinem Kontext lese: Als Höhepunkt einer Geschichte, die in knappen Worten viel Schmerzhaftes erzählt. Viel Leid, das erduldet und einander angetan wird. Da ist eine Frau, die jahrelang auf Kinder gehofft hat und jetzt resigniert sagt: Gott hat mir verwehrt, zu gebären. Die ihrem eigenen Mann daher eine Zweitfrau zuführt, ihre Sklavin. Sarai heißt sie da noch, und ihr Mann Abram. Die Sklavin, Hagar, wird nicht nach ihrer Meinung gefragt. Sie wird von Sarai und Abram auch nie mit Namen genannt, immer nur als „Sklavin“ bezeichnet. Und als sie, bald schwanger, auf ihre kinderlose Herrin herabsieht, wird sie von Sarai mit Abrams ausdrücklicher Erlaubnis gedemütigt.

In all den großen Themen, unerfüllter Kinderwunsch, Zwangsheirat, Eifersucht, gibt es ein stilleres Leitmotiv, das der Erzähler durch seine Wortwahl hervorhebt: Wie sehen wir einander an – und was lösen wir damit aus? Die Schwangere sieht auf die Kinderlose herab, die Herrin ist plötzlich „wie Nichts“ in den Augen ihrer Sklavin. Sarai ist davon so getroffen, dass sie sich bei Abram die Erlaubnis holt, mit Hagar zu tun, was „gut in ihren Augen ist“. Gut in Sarais Augen ist es, die Sklavin so zu demütigen, dass sie erkennt, wo ihr Platz ist: ganz unten. Die Augen anderer machen mich klein: Diese Erfahrung teilen beide Frauen. Wenn Blicke töten könnten…, sagen wir. Nicht selten erleben wir, wie wahr das Sprichwort ist. Wie schmerzhaft es ist, übersehen zu werden. Wie demütigend es sein kann, wenn meine Schwachstellen ausgeleuchtet werden, mein Versagen, meine wunden Punkte. Kein Wunder, dass die meisten Menschen beides kennen: Den großen Wunsch, gesehen zu werden – und die Angst davor.

Und wie reagiert Hagar? Sie flieht, so weit sie kann, sie rennt in die Wüste. Ein doppeldeutiges Bild: Nach dem Schmerz kommt der Rückzug in die Einsamkeit und Leere. Aber dort ist sie nicht lange allein. Ein Engel sieht sie und fragt: Wo kommst du her und wo gehst du hin? Eine alltäglich anmutende Frage wird an dieser Stelle zu einer existentiellen. Hagar schildert ihre Situation und nach dem Gespräch ist Hagar wieder guter Dinge. Sie bekommt die Verheißung, dass durch sie ein großes Volk hervorgeht und das gibt ihr Kraft, die Tiefen und die Schmach zu überstehen.

In dem Moment, in dem Hagar angesprochen wird, ist sie angerührt, Gott ist ihr begegnet. Er hat sie angesprochen, er hat sie gehört und er hat sie gesehen.

Es ist ein Sehen, das versteht und Mut macht. Im Nachhinein weiß sie, dass sie nicht allein war in der Dürrezeit ihres Lebens und dass sie immer gesehen wurde. Hagars Gotteslob in dieser ergreifenden Erzählung in 1. Mose 16 klingt nach, bis heute.

Wir haben einen Gott, der uns ansieht. Auch wenn wir seine Wege für uns manchmal nicht verstehen. Auch wenn unsere gut durchdachten Pläne manchmal nicht aufgehen und wir dazu neigen, unsere eigenen Ideen als letzte Möglichkeit zu sehen. Wenn alles aussichtslos erscheint, dann ist er immer noch da und öffnet einen Lebensraum, der in die Weite führt.

Juliane Bach