Hervorgehobener Beitrag

Informationen zur GKR-Wahl in Johannisthal

Wahlort und -zeit:

30. November 2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr
im Gemeindesaal

  • während des Gottesdienstes ruht die Wahl
  • acht der Kandidat*innen sind zu wählen
  • Sie können im Gemeindebüro Briefwahlunterlagen beantragen
  • am Wahltag wird das Kirchencafé nach dem Gottesdienst mit
    Kuchen und vielleicht etwas Herzhaftem zum Verweilen einladen (kulinarische Spenden für die Helfenden an dem Tag erbeten (Fingerfood, Kuchen..)

Die Vorstellungstexte und Fotos der neun Kandidat*innen in Johannisthal werden nur im gedruckten Gemeindegruß veröffentlicht, nicht in der Webversion. Sie finden Texte und Fotos bis zur Wahl als Aushang in der Kirche Johannisthal.

Hervorgehobener Beitrag

Begegnungscafé 5. Dezember

an ein bis zwei Freitagen im Monat von 15–19 Uhr Begegnungs-Café WELCOME • ЛАСКАВО ПРОСИМО • VELKOMMEN BIENVENUE • 欢迎 • CHÀO MỪNG ~ offen für alle ~ Ev. Kirche Johannisthal, Sterndamm 92, 12487 Berlin mit gemeinsamem Essen & Trinken, Spielen & Basteln Kontakte knüpfen, Deutsch sprechen üben Termine: 5. Dezember 9. Januar 6. + 20. Februar (Logo: Ev. Kirche Johannisthal)

Wir begrüßen unsere großen und kleinen Gäste wieder im Gemeinderaum zum gemütlichen Beisammensein, Spielen, Basteln und Plaudern. Wir decken die Tafel mit süßen und herzhaften Speisen und immer wieder gibt es auch kulinarische Überraschungen von unseren Gästen.

Wir begrüßen unsere großen und kleinen Gäste wieder im Gemeinderaum zum gemütlichen Beisammensein, Spielen, Basteln und Plaudern. Wir decken die Tafel mit süßen und herzhaften Speisen und immer wieder gibt es auch kulinarische Überraschungen von unseren Gästen.

Herzliche Grüße Johanna und Karola aus dem Café-Team.

Die nächsten Termine:

5. Dezember 2025
9. Januar 2026
6. und 20. Februar 2026

Herzliche Einladung zum Garteneinsatz in Johannisthal

Ich lade Sie herzlich zu den nächsten Garteneinsätzen auf dem Gelände der Kirche Johannisthal ein:

Samstag, der 6. Dezember 2025

immer Samstags, immer von 9 – 12 Uhr

Ich freue mich auf viele helfende Hände!
Ein gemeinsames Frühstück wird uns an Leib und Seele stärken.

Maik Heinold

Perspektivwechsel

PERSPEKTIVENWECHSEL
Advent heißt Warten
Nein, die Wahrheit ist
Dass der Advent nur laut und hektisch ist
Ich glaube nicht
Dass ich in diesen Wochen zur Ruhe kommen kann
Dass ich den Weg zur Krippe finde
Dass ich mich ausrichten kann auf das, was kommt
Es ist doch so
Dass die Zeit rast
Ich weigere mich zu glauben
Dass etwas Größeres in unsere Welt hineinscheint
Dass ich mit anderen Augen sehen kann
Es ist doch ganz klar
Dass es Gott nicht gibt
Ich kann unmöglich glauben
Nichts wird sich verändern
Es wäre gelogen, würde ich sagen:
Gott kommt auf die Erde!
Und nun lesen Sie den Text von unten nach oben!
Iris Macke, Verein Andere Zeiten

…manchmal braucht es einen Perspektivenwechsel, um das Wesentliche zu erkennen. Was zunächst wie Zweifel und Resignation klingt, verwandelt sich beim Umdrehen in Hoffnung und Erwartung.

Genau das ist Advent: die Einladung, unseren Blick zu ändern, dem Strom der Hektik entgegenzuwirken und auf das zu schauen, was wirklich kommt.

Die Jahreslosung für 2026 passt wunderbar zu diesem Gedanken:

„Siehe, ich mache alles neu!“
(Offenbarung 21,5).

Gott spricht hier nicht von kleinen Verbesserungen, sondern von grundlegender Erneuerung. Das ist eine kraftvolle Zusage, gerade in Zeiten, in denen vieles festgefahren oder ermüdend erscheint. Ob in unserem persönlichen Leben, in unserer Gemeinde oder in der Welt um uns herum – Gott (be)wirkt Erneuerung. Manchmal geschieht sie leise und unscheinbar, manchmal überraschend oder sogar grundlegend umwälzend.

Diese Verheißung beginnt bereits im Advent: In der Geburt des Kindes in der Krippe macht Gott etwas radikal Neues. Er kommt nicht als mächtiger Herrscher, sondern als verletzliches Kind. Er wählt nicht den Palast, sondern den Stall. Dieser Perspektivenwechsel Gottes verändert alles, wenn wir bereit sind, ihn zu sehen.

In diesem Sinne lade ich Sie ein: Lassen Sie sich in dieser Adventszeit auf einen Perspektivenwechsel ein: Ich halte inne, wo andere hetzen. Ich suche die Stille, wo es laut ist. Und ich traue mich zu glauben, dass Gott tatsächlich kommt und Neues schafft – auch in meinem Leben.

Eine gesegnete Adventszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2026 wünscht Ihnen

Juliane Bach

„Der Neue“ in Oberspree-West

Hey, ich bin Fabi (Fabien Geeraert), 30 Jahre alt und frisch eingesegneter Diakon. Seit September arbeite ich als Jugendreferent im Kirchenkreis für die Projektstelle West.

Ich bin unter anderem für die Gemeinden in Lichtenberg, Marzahn und Marzahn Nord, die Paul-Gerhardt-Gemeinde und auch die Region Oberspree West und damit auch Treptow zuständig. Hier unterstütze ich Mandy vor allem in der Arbeit mit Konfirmanden und werde auch in der Jungen Gemeinde mit dabei sein.

Direkt als nächstes steht die Konfirmandenreise nach Hirschluch an. Auch die Vernetzung zu den anderen Gemeinden der Region und dem Kirchenkreis werden wir weiter ausbauen, so dass wir Gottesdienste und Events planen werden, um die Gemeinden der Region und des Kirchenkreises kennenzulernen und gemeinsam tolle Aktionen zu machen. Ich freue mich auf viele Begegnungen und gemeinsame Aktionen!

Noch ein wenig zu mir persönlich: Meine Leidenschaften sind Japan, Gaming und Mittelalterfantasy. Außerdem spiele ich gerne Volleyball. In meiner Heimatgemeinde in Tegel-Borsigwalde war ich elf Jahre lang als Teamer aktiv, besonders die Freizeitfahrten waren für mich ein echtes Highlight. Während meines Studiums habe ich in den Jugendhilfe Wohngruppen des Johannesstifts in Spandau gearbeitet.

In Spandau wohne ich auch aktuell noch, doch ein Umzug steht in naher Zukunft an.

Fabien Geeraert

Verleihung des Siegels für die Faire Gemeinde Johannisthal

Am 28. September feierten wir einen sehr festlichen Gottesdienst. Pfarrerin Barbara Neubert, Beauftragte für den Kirchlichen Entwicklungsdienst der EKBO und Länderreferentin für Kuba im Berliner Missionswerk, nahm uns in ihrer Predigt mit auf eine spannende Reise. Die begann im Garten Eden, führte uns zum Thema fast fashion, spannte den Bogen hin zu unser aller Verantwortung im Umgang mit unserer Umwelt und Gottes Schöpfung und brachte uns wieder zurück in den Paradiesgarten.

Im Anschluss bekam die Gemeinde durch Pfarrerin Neubert das Siegel „Faire Gemeinde“ überreicht, welches wir als Fairnessbeauftragte stellvertretend für die Gemeinde in Empfang nehmen durften.

Das Siegel steht damit sowohl als Auszeichnung für unsere Bemühungen um nachhaltige Entscheidungen im Gemeindealltag, als auch als Ermutigung dafür, weiter danach zu suchen, wie wir unser aller Leben enkeltauglich und innerhalb der planetaren Grenzen gestalten können. Auch wenn dafür an vielen Stellen wirksame politische Hebel fehlen, zeigen uns Initiativen wie die kommunale Ökumene, dass aus kleinen ersten Schritten mit der Zeit Trampelpfade und später etablierte Wege entstehen können.

Diesem Weg der fairen Gemeinden im Umkreis haben wir uns nun angeschlossen, einen Fahrplan dazu ausgearbeitet und vorgestellt. Jetzt heißt es ganz praktisch: Routinen entwickeln.

Anfänge sind manchmal mühsam, gerade beim Öko-Siegel: recherchieren, Verpackungen durchlesen und entscheiden, ob das Produkt fair und „bio“ ist.

Dennoch lohnt es sich, neue nachhaltige Verhaltensweisen zur Gewohnheit werden zu lassen. Wenn wir an Menschen in den Produktionsländern denken, sollten wir stolz sein können auf faire Handelsbeziehungen und ökologischen Anbau, anstatt uns angesichts von Ausbeutung und Bodenzerstörung schämen zu müssen. Wenn wir daran denken, was uns Menschen auf dieser Welt miteinander verbindet, im Glauben, im Hoffen auf Frieden und faires Miteinander, sollten uns als Christ*innen gerade diese Gerechtigkeits- und die ökologischen Aspekte wichtig sein.

Ob am Beispiel von fast fashion, Kaffee oder Schokolade – unsere Entscheidungen gestalten die Welt mit. Also bemühen wir uns nach Kräften, die fairen Trampelpfade zu finden und zu festen Wegen zu machen.

Im Anschluss an den inspirierenden Predigtausflug des feierlichen Gottesdienstes konnte beim Kirchencafé der Morgen ausklingen. Als ein Beispiel für bewusstes Konsumieren gab es veganen Apfelkuchen aus Johannisthaler Äpfeln und fair gehandeltem Zucker. Außerdem konnte beim Weltladenstand gestöbert werden und zum Abschied bekamen alle Gäste einen nachhaltigen Segen aus fair gehandelter Schokolade, Tee und einem Bibelvers mit auf den Weg.

Für das Siegel wird nun noch ein guter Platz gesucht und gefunden. Um unsere Haltung langfristig einzuüben, braucht es überall im Gemeindealltag bewusste Entscheidungen und wohlwollenden Austausch miteinander.

Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte.

Johanna Werner und Jeannette Heymel für das Klimateam