Archiv der Kategorie: Aktuelles

Von hungrigen Löwen, Dünen und Wassersprengern – Unsere Kinder-Sommerfahrten – ein Rückblick

In den Sommerferien pausieren unsere regulären Angebote für Kinder und Familien in den Ev. Kirchengemeinden unserer Region. Dafür laden wir zu zwei jährlichen Höhepunkten ein: zu unseren Kinderfahrten – voller Abenteuer und unvergesslicher Erlebnisse.

KiKi-Fahrt nach Hirschluch

Vom 16.-21. Juli machten wir uns mit 55 tollen Kindern, fünf kreativen Teamenden und vier vorfreudigen Erwachsenen auf die Spuren von Josef und fanden ihn schließlich in Hirschluch in der Storkower Düne, die sich mitten im Wald versteckt. Wirklich ein perfekter Schauplatz, um in die Geschichte rund um Josef einzutauchen. An jedem Tag erfuhren die Kinder mehr von Josef und seinen spannenden Erlebnissen – grandios performt von unseren talentierten jugendlichen Teamenden. Neben dem Programm rund um das Thema haben wir auch zahlreiche andere Aktivitäten unternommen. Wir haben im Storkower Strandbad geplantscht, einen Tagesausflug in den Mitmachpark Irrlandia unternommen, bei einer aufregenden Nachtwanderung eine Mumie kennengelernt, einen Spieleabend veranstaltet und unseren Gruppenraum in ein Kino verwandelt. Der Höhepunkt war jedoch zweifellos die Abschlussdisko mit Talenteshow, bei der viele Kinder ihr Bestes gegeben haben. Kein Tanzbein blieb da müde. Es war wirklich ein wunderschöner Auftakt für die Sommerferien.

Singschulfahrt nach Wünsdorf

In der letzten Ferienwoche luden Barbora Yhee und wir 33 Kinder und Jugendliche zur Singschulfahrt ein, um in unglaublichen sechs Tagen das Kindermusical Daniel einzustudieren. Jedes Jahr vollbringen die Kinder und Jugendlichen mit Barbora ein kleines Wunder. Als wir bei 34°C (mit Cello, Harfe, Violine und zwei Gitarren im Gepäck) in Wünsdorf ankamen, mussten wir uns erst einmal im See abkühlen – und das zog sich durch die Woche: Die Kinder probten den ganzen Vormittag über – am Nachmittag sorgten wir für gemäßigte Temperaturen durch Badeausflüge oder Wassersprengereinsätze. Zudem lockten neben Einzelproben auch Bastelworkshops – denn am Ende der Woche wollten wir schließlich mit fertigen Kulissen und Kostümen nach Hause fahren. Lagerfeuer mit Marshmallows, eine Nachtwanderung, ein Spieleabend und unsere Abschlussparty durften selbstverständlich auch nicht fehlen.

Ein Musical in 6 Tagen! Ihr wollt wissen, ob wir alle unsere hehren Vorsätze erreicht haben?

Das Kindermusical Daniel wurde am 9. September um 15 Uhr auf der Bühne des Gemeindesaals in der Plesser Straße 4 mit vollem Erfolg aufgeführt 😀. Was für ein Gefühl, nach all dem vielen Proben, Basteln und Werkeln im Applaus baden zu dürfen. 37 Gesichter strahlten vor Glück und Erleichterung. Es war einfach großartig zu sehen, wie die Kinder sich gegenseitig unterstützt und zusammen Spaß hatten. Es war ein Sommer voller Abenteuer, Freundschaften und Erinnerungen, die für immer bleiben werden.

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Kindersommerfahrt und können es kaum erwarten, wieder mit Euch gemeinsam tolle Erlebnisse zu schaffen. Merkt Euch gerne schon mal vor:

  • KiKi-Fahrt: 21.-26. Juli 2024
  • Singschulfahrt: 24.-30. August 2024

Eure Mandy und Sabrina

Ein jegliches hat seine Zeit

Dieses Bibelwort ist in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Die Puhdys haben darüber ein Lied geschrieben, mit eindringlichem Riff und dem Geräusch einer Explosion am Anfang. Und auch das bis ins Althochdeutsche zurückführbare Wort „jegliches“ hat sich gehalten. Vielleicht klingt „alles hat seine Zeit“ einfach zu banal.

Und wie die Puhdys, so geht auch der Bibeltext aus dem Buch des Predigers gleich mitten rein: Geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; pflanzen hat seine Zeit, ausreißen, was gepflanzt ist, hat seine Zeit. Das Leben eines Menschen, von der Geburt bis zum Tod, wird in neun Wörtern umrissen. Und wie sehr wir in der Großstadt wieder lernen müssen, dass Früchte und Pflanzen saisonal gebunden sind, wird immer deutlicher. Doch oft bleibt nicht die Zeit, darauf zu hören. Ich erlebe immer wieder, wie Zeit durchgetaktet wird, Termine sich jagen, Menschen sich selbst optimieren. Da nehme ich mich nicht aus. Umso wichtiger sind die Momente, in denen dieser alte, weise Satz auch wirklich gehört wird: „ein jegliches hat seine Zeit und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde“.

Besonders eindrücklich erlebe ich das am Grab. Wenn Menschen einer simplen Erkenntnis nicht mehr ausweichen können: auch ihr Leben hat seine Zeit.

„Ein jegliches hat seine Zeit“

Wer darum weiß, weiß auch um ein Letztes: es gibt ein „zu spät“. Ich erlebe oft, dass Menschen in dem Bemühen um Kontinuität die Augen vor schweren Dingen oder unausweichlichen Veränderungen verschließen. Stellen sie sich diesen Dingen, dann merken sie manchmal: es ist zu spät. Mitunter bleibt nichts anderes, als „auszureißen, was gepflanzt ist“. Und wieder andere wollen ihrer Zeit immer einen Schritt voraus sein. Sie wollen die ersten sein, die eine bestimmte Idee haben, die schnellsten, die sie umsetzen. Oft genug merken sie: auch diese Dinge haben ihre Zeit. Dieses Eingangswort erscheint in den Gemeindeblättern dreier Kirchengemeinden: Baumschulenweg, Johannisthal und Treptow. Alle drei Gemeinden bieten im Oktober und November eine Vielzahl von Möglichkeiten, einem Ereignis oder auch dem eigenen Besinnen seine Zeit zu lassen. Vielleicht spricht Sie das eine oder andere Angebot an.

Andreas Döhle

Mein Leben im Koffer

Liebe Gemeinde,

ich packe meinen Koffer und nehme mit… kennen Sie das Spiel? Nacheinander werden Dinge für den Koffer genannt, die eingepackt werden. Allerdings müssen die vorher genannten Gegenstände in der richtigen Reihenfolge mit aufgezählt werden – ein Gedächtnistraining quasi für Jung und Alt.

In diesen Wochen sind viele von uns unterwegs, auf Reisen oder in den Ferien. Tapetenwechsel – für manche sicher lang ersehnt und vorfreudig erwartet. Aber auch, wenn wir die kommenden Wochen hier verbringen, können wir unsere Zeit anders gestalten als sonst und in Gedanken einen Koffer packen. Was würde ich also einpacken? Das Leben auf einen halben Quadratmeter zusammen gequetscht:

Was nehme ich mit? Was lasse ich da? Natürlich zunächst das, was am naheliegendsten ist: der Umgebung angemessene Kleidung, etwas zum Lesen und zur Unterhaltung, Reisespiele, vielleicht die eigene Bettwäsche. Und dann? Bin ich eher der Typ, der besonders vorbereitet ist? Mit Wander- und Stadtkarten, durchgeplante Tage, ein Outfit für jeden Tag und jedes Wetter? Oder mache ich alles nach Gefühl und am Ende wird es schon passen – ein bisschen von allem, nicht so genau und ohne viel Plan. Die Art, wie wir packen, sagt viel aus über uns selbst. Am Ende stellen wir den Koffer auf die Waage – fast 30 Kilo. Schwer ist er geworden, dabei dachte ich am Anfang noch, der ist zu groß. Am Ende passt alles gerade so hinein und die drei kleinen Taschen sind auch voll.

Reisen können unterschiedlich sein. Manche Reisen dauern drei Wochen. Andere enden sozusagen nie – die Reise dauert bis zum Ende unserer Tage und darüber hinaus.

„Kommt her zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken!“

Was nehmen wir mit? Auch im übertragenen Sinn. Welche Gedanken und Gefühle tragen wir in unserem Lebenskoffer? Was und wer ist für mein Leben notwendig? Was ist unnötig und trotzdem möchte ich nicht so gern darauf verzichten? Was wäre eigentlich zu schwer?

Es können auch belastende Dinge dabei sein, die den Koffer unnötig “erschweren“ und damit unseren Alltag oder Beziehungen zu Menschen belasten.

Im Laufe des Lebens sammeln wir viel an Gepäck: Dinge, die mir ans Herz gewachsen sind, schöne Erinnerungen, aber auch Ballast. Den bunten Koffer möchte ich nicht so schnell abgeben – das ist vielleicht ein bisschen vergleichbar mit dem Löffel abgeben – aber ich kann ja ab und an eine Tragepause machen, auftanken und mich umschauen, wie weit ich schon gereist bin. Mich stärken und erholen, bevor ich weitergehe.

„Kommt her zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken!“

Ich wünsche Ihnen Gottes Segen für die warmen Wochen in der Sommerzeit, wo auch immer Sie gerade unterwegs sind!

Ihre Pfarrerin Juliane Bach

Auf Engelsschwingen entspannen beim Kirchentag

Mit dem Bischof in der Gruppenhängematte

Berlin-Brandenburg geht mit der Zeit [das Gemeinschaftsprojekt]

Beim Kirchentag vom 7.-11. Juni in Nürnberg war die Ev. Jugend aus Berlin-Brandenburg mit einem vielfältigen Angebot im „Zentrum Jugend“ vertreten. In und um vier Seecontainer gab es viele Workshops und ein Bühnenprogramm zum Thema „Zeit entdecken und erleben“. Zwischen diesen Containern hatte auch die Ev. Jugend aus Berlin-Brandenburg ihr Mitmachangebot: „AusZeit in der Gruppenhängematte“.

„Wir sind heute eure Schutzengel und begleiten euch…
…auf unseren Engelsschwingen könnt ihr euch entspannen und eine kleine Auszeit nehmen…“

So begann die Einführung für unsere Gäste durch unsere jugendlichen Betreuer*innen, die „Engel“, mit orangenen Hemden und Flügeln aus bunten Federn. Auf Palettensofas saßen ihnen sechs bis acht jugendliche Besucher*innen gegenüber, die sich in die große dreieckige Gruppenhängematte (mit Seitenlängen von 6 Metern) legen wollten. Diese war zwischen drei Überseecontainern über einem Asphaltplatz aufgespannt.

Abflug auf den Schwingen [der Ablauf]

Nach der Einführung sind alle mit einer großen Leiter in die zunächst überkopfhoch hängende Matte eingestiegen und haben sich auf ihren Plätzen entspannt hingelegt. Nachdem die voll besetzte Hängematte auf Brusthöhe gesunken war, wurden zur Abschirmung der lauten Umgebungsgeräusche Gehörschützer an alle verteilt. Als alle zur Ruhe gekommen waren, wurde das große Dreieck von den Engeln in langsame Auf- und Ab-Schwingungen versetzt. Durch diese gleichmäßigen Bewegungen und die liegende Position kamen die Jugendlichen so für kurze Zeit in eine tiefe Entspannung.

Das Ende der Schwingungen zeigte allen an, dass die Auszeit beendet war. Daraufhin kletterten sie über eine zweite Leiter auf der anderen Seite zurück auf die Erde, während auf der großen Leiter die nächste Gruppe schon mit ihren Engeln zum Einstieg bereitstand.

Zum Abschied gab es für alle einen Keks mit Bibelspruch und auf Wunsch einen Stempel mit Engel oder dem Vaterunser auf den Arm.

Wir haben viele begeisterte Reaktionen für unser Entspannungsangebot bekommen. Das Schwingen wurde mit dem Gefühl in einer Wiege, einem Schiff oder auf einer Luftmatratze auf dem Wasser verglichen. Viele meinten, dass sie kurz davor waren, einzuschlafen.

Mit dem Bischof in der Hängematte [die Gäste]

Prominente Gäste bei unserem Projekt waren u. a. Nürnbergs Oberbürgermeister König, dem wir unser Angebot erläutert und vorgeführt haben. An einem Tag nach Programmschluss kam auch unser Bischof Stäblein vorbei. Er hat sich spontan selber mit in die Gruppenhängematte gelegt und zusammen mit drei unserer Jugendlichen in die Entspannung schwingen lassen.

Crêpes, viele neue Leute, wenig Schlaf [die Gruppe und die Unterkunft]

Wir sind mit insgesamt 46 Mitwirkenden nach Nürnberg gefahren. Davon 22 Schüler*innen der Wolfgang-Borchert- Schule und insgesamt 16 Jugendliche aus den Gemeinden Staaken, Wichern, Siemensstadt, Weihnacht und dem Kirchenkreis Südost. Die meisten waren im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. Begleitet wurden sie von acht Mitarbeiter*innen aus dem Schulprojekt und den Gemeinden. Übernachtet wurde in den Klassenräumen einer Schule, in der es morgens auch ein Frühstück gab.

Besonders schön war, dass gegenüber der Schule für die drei Tage ein Gute-Nacht-Café vom Gehörlosenverein angeboten wurde. Nach einem ereignisreichen Tag konnte man dort noch bis in die Nacht bei Crêpe und Limonade zusammensitzen, von seinen Erlebnissen erzählen und Tipps für den nächsten Tag austauschen. So fanden viele erst spät auf ihre Isomatten.

Am nächsten Morgen galt es dann wieder früh aufzustehen, um vor der Schulschließung um neun Uhr noch ein Frühstück zu bekommen.

Generation C feels the Spirit [Ziele der Fahrt und des Projekts]

Wir wollten Jugendliche aus der Corona-Generation das religiöse & kulturelle Großereignis Kirchentag erleben lassen: Die Vielfältigkeit kirchlichen Lebens verbunden mit der Atmosphäre und dem besonderen Geist des Zusammenseins vieler Menschen an diesen fünf Tagen in Nürnberg.

Allgemein wollten wir Kirche als einen Ort der Ruhe und Sammlung in einer unübersichtlichen Welt erfahrbar machen. So war unsere Entspannung in der schwingenden Hängematte eine kleine Auszeit inmitten des lauten und quirligen „Zentrums Jugend“.

Live Reaction [Aussagen der Jugendlichen]

Ich dachte, es gibt nur eine Straße mit Buden, aber in der ganzen Innenstadt waren Stände mit Essen und Angeboten zum Mitmachen, Bühnenprogramm und auch sonst
viel zu sehen.

Ich war einen ganzen Tag im „Zentrum Jugend“ unterwegs und hab da viele Kreativangebote mitgemacht.

Der beste Stand war der, bei dem man seine Talente erforschen konnte.

Ich habe viele neue Leute aus Schule und Gemeinden kennengelernt.

Die Leute hier waren toll, nirgends gab es Gewalt.

Ich war das erste Mal ohne Eltern in einer fremden Stadt unterwegs.

Ich war das erste Mal auf einem so großen Konzert und gleich vorne mit dabei.

Mir hat das Tanzen und Singen vor der Bühne beim Auftritt von Dominik am meisten Spaß gemacht. Ich war schon vorher ein Fan von ihm.

Mir haben die Jugendlichen mit dem Schild „Free Hugs“ gefallen. Sie haben Umarmungen verteilt.

Die Busse waren immer voll und überall hat man Leute mit den grünen Schals (des
Kirchentags) gesehen.

Wir haben die Stadt besichtigt und uns auch die große Kirche angeschaut. Ich fand die Altstadt und die alte Stadtmauer beeindruckend.

Wir waren über eine Stunde in einem sehr großen Buchladen.

Den Markt der Möglichkeiten fand ich toll. Habe ganz viele Armbänder gesammelt.

Rolf Rosendahl, Koordinator für das Kirchentagsprojekt des Kirchenkreises & Mitarbeiter im Schulteam

Taizé in Johannisthal

Bereits zweimal fand in der Kirche in Johannisthal eine Taizé-Andacht der Jugendlichen statt. Beide Male waren die Konfirmand:innen der Gemeinden, aber auch alle anderen Taizé-Fans und Interessierten dazu eingeladen. Aber was ist eigentlich Taizé und was machen wir in dieser Andacht?

Wo liegt Taizé? Was ist Taizé?

Taizé ist der Name eines Ortes in Frankreich. Dieser liegt in Burgund – etwa hundert Kilometer nördlich von Lyon. In diesem kleinen Dorf Taizé hat sich vor rund sechzig Jahren eine ökumenische Lebensgemeinschaft von Mönchen (Brüdern) unter der Leitung von Roger Schutz gegründet. Die Mitglieder leben nach dem Motto „Einheit der Christen“ und setzen sich für Versöhnung und Frieden in der Welt ein. Mit der Zeit ist ihre Gemeinschaft zu einem Jugendtreffpunkt geworden. Viele tausend Jugendliche und auch einige Erwachsene kommen im Sommer dorthin und leben mit den circa siebzig Ordensbrüdern meist eine Woche lang von Sonntag bis Sonntag zusammen. Alle Besuchenden nehmen dann an dem Tagesablauf der Lebensgemeinschaft teil. Im Sommer sind jede Woche ca. drei- bis viertausend Jugendliche aus ganz Europa und anderen Teilen der Erde in Taizé zu Gast.

Aus einem Schreiben aus Taizé

Wer nach Taizé kommt, ist eingeladen, ins Gebet, in Stille und in Gespräche zu den Quellen des Evangeliums zu gehen. Jede und jeder kommt, um einen Sinn für das eigene Leben (wieder-) zu finden. Alle Teilnehmer:innen beteiligen sich natürlich auch an den praktischen Aufgaben, die bei den Treffen anfallen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zum Austausch mit Jugendlichen anderer Sprachen und Kulturen und zur Teilnahme an den Treffen: den Gottesdiensten, Bibeleinführungen (Bibel mitbringen), Gesprächsgruppen, Mahlzeiten und Zeiten der Stille.

Taizé-Gebete hier

Die Taizé-Andacht ist eine Form des meditativen Gottesdienstes, bei dem Gesänge, Gebete und Stille im Mittelpunkt stehen. Warme Farben, Kerzenlicht, das erdverbundene Sitzen auf dem Boden (kein Muss!) und die meditativen Gesänge schaffen eine besondere Atmosphäre der Ruhe und Besinnung, bei der man den Alltag hinter sich lassen kann.

Hast Du jetzt Lust bekommen, auch mal eine solche Andacht mitzuerleben? Oder willst Du Dich vielleicht an Deinen Taizébesuch zurück erinnern? Dann komm gern mal vorbei: Unsere nächste Andacht wird am 20.09.2023 um 18 Uhr in der Kirche Johannisthal stattfinden.

Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Abend mit Euch und Ihnen zu verbringen.

Mandy Endter und die Jugend Oberspree-West

Angedacht

„Es soll nicht durch HEER oder Kraft, sondern durch meinen Geist entstehen, sagt der Herr Zebaoth“

Wochenspruch für Pfingsten

„So, Ben, du bist dran.“ Auffordernd blickte die Lehrerin ihn an. Langsam ging der Angesprochene nach vorne. Er schaute zu seinen Mitschülern und begann wie die anderen mit: „Mein Lieblingstag ist…“

Er stockte. Was sollte er sagen? Doch eine plötzliche Eingebung ließ ihn grinsen und fortfahren: „…ist im Frühsommer.“ „Dein Geburtstag!“, rief einer. Doch Ben schüttelte den Kopf: „Wir haben immer frei an diesem Tag.“ „Ferienanfang!“ Wieder schüttelte Ben den Kopf. „Was ich besonders an diesem Tag mag, ist seine Vielfältigkeit. Ganz unterschiedlich kann man ihn begehen: Man kann einen Ausflug machen oder sich in der Familie besuchen. Man kann in den Gottesdienst gehen und feiern oder“, hier grinste er verschmitzt, „eine Sprache lernen.“ „Eine Sprache lernen? Das macht man doch nicht an einem Feiertag!“, warf da ein Mitschüler ein. „Sprache lernen macht keinen Spaß, sondern ist doof.“

Da mischte sich die Lehrerin ein: „Ben, du musst deinen Mitschülern schon konkretere Hinweise geben, wenn du möchtest, dass sie deinen Lieblingstag erraten sollen.“ „Aber das tue ich doch,“ rief dieser, „das mit der Sprache war ein ganz konkreter Hinweis. Darauf geht doch dieser Tag zurück: dass Sprachbarrieren überwunden wurden.“ Seine Mitschüler furchten die Stirn. Sprachbarrieren überwunden? „Die Wiedervereinigung?“, kam es zögerlich aus einer der hinteren Reihen. „Nein,“ widersprach ein anderer, „da haben doch alle dieselbe Sprache gesprochen.“ Das Rätseln ging weiter.

Schließlich sagte Ben: „Also das war so: Da waren an einem Ort ganz viele Menschen, von denen fast jeder eine andere Sprache hatte. Und plötzlich haben sie sich alle verstanden.“ „Und wieso?“, wollte einer wissen. „Weiß nicht, plötzlich ging das halt irgendwie. Da konnten sie miteinander reden, ohne die eigene Sprache aufgeben zu müssen. Alle waren geistig miteinander verbunden.“ „Jetzt weiß ich“, rief da eine Mitschülerin, „du redest von Pfingsten!“ „Genau.“ Wieder grinste Ben: „Pfingsten ist mein Lieblingstag. Denn an diesem Tag feiern wir, dass auch unsere Unterschiedlichkeit einen Segen für alle birgt. Wir müssen nicht alle gleich sein, um uns zu verstehen. Es ist möglich, sich zu verstehen und Verbindendes zu entdecken, egal, wie verschieden wir sind. Jeder kann sich einbringen und die anderen bereichern.“

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Gemeinde, eine segensreiche Zeit voller verbindender Momente und erfüllt von dem Geist Gottes.

Ihre Pfarrerin Franziska Roeber

JG² (Junge Erwachsene 18–28 Jahre) dienstags 14-tgl. ab 19:00 Uhr
nächste Termine: 6.2., 20.2., 5.3., 19.3.

Unsere Kirchengemeinden sollen ein sicherer Ort sein!

Seit ein paar Jahren ist das Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ verstärkt in den Medien präsent. Die Kirchenleitung hat darauf reagiert und im Oktober 2020 ein Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt verabschiedet. Der Ev. Kirchenkreis Berlin Süd-Ost hat, wie vom Kirchengesetz gefordert, ein Schutzkonzept entwickelt, das auf der Kreissynode im Frühjahr 2022 verabschiedet wurde und verschiedene vorbeugende Maßnahmen enthält.

So sollen beispielsweise alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen zu diesem Thema geschult werden. Als kreiskirchliche Ansprechperson zum Schutz vor sexualisierter Gewalt fungiert Astrid Groth, sie kann jederzeit bei Fragen zum Thema kontaktiert werden. (Kontaktdaten siehe Kasten). Das zentrale Element der Präventionskultur zum Schutz (nicht nur) vor sexualisierter Gewalt ist der Verhaltenskodex unserer Landeskirche EKBO. Hierin wurden verbindliche Verhaltensregeln mit zugehörigen Handlungsleitfäden erarbeitet, die genaue Abläufe und Ansprechpersonen auflisten, wenn der Verdacht auf sexualisierte Gewalt im Raum steht. Diese Verhaltensregeln sollen für alle Bereiche des Gemeindelebens gelten und Kirche so zu einem sicheren Ort machen, auch unsere Kirchengemeinden. Alle Mitarbeiter:innen sollen für das Thema sensibilisiert werden. Der EKBO-Verhaltenskodex wird künftig gut sichtbar als Plakat aufgehängt und bekannt gemacht.

https://akd-ekbo.de/praevention/verhaltenskodex/

So wollen wir eine Kultur des Hinschauens und der Achtsamkeit entwickeln, die den größtmöglichen Schutz aller Menschen, die zu uns in die Gemeinden kommen oder bei uns arbeiten, gewährleisten.

Text mit freundlicher Genehmigung nach einem Beitrag von Astrid Groth

Kreiskirchliche Ansprechperson zum Schutz vor sexualisierter Gewalt:
Astrid Groth
Telefon: 030 577953026
0176 43316305
E-Mail: a.groth[@]ekbso.de

Klimateam in Johannisthal

Die menschengemachte Klimakrise erfordert Veränderung durch die ganze Gesellschaft – und das schnellstmöglich. Wir alle müssen neue Wege gestalten, um Gottes Schöpfung – unseren Lebensraum – zu bewahren.

Deshalb werden wir lokal aktiv: Wir wollen die verschiedenen Bereiche des Gemeindelebens unter die Lupe nehmen und prüfen, an welchen Stellen wir nachhaltiger, ressourcenschonender, fairer und ökologischer handeln können. Wie können wir Energie und CO2-Emissionen einsparen? Welche Produkte sind nachhaltig(er)? Was können wir miteinander teilen, anstatt es mehrfach kaum genutzt zu besitzen? Vielfach gibt es schon Vorbilder, denen wir folgen und damit Teil der Veränderung werden können.

Wer hat Lust, sich mit uns auf die Suche zu machen? Wir treffen uns ab jetzt regelmäßig am letzten Montag des Monats und freuen uns auf Menschen, die sich uns anschließen und mitgestalten möchten.

Wer Interesse hat, kann sich hier anmelden: johanna.werner[@]gemeinsam.ekbo.de

Auf diesem Weg sammeln wir auch gerne Ideen und Erfahrungen.

Wir, das sind derzeit:

Anne Kilgus (Umweltbeauftragte) und Johanna Werner (GKR)

Die erste Neuerung haben wir uns von der Gemeinde Baumschulenweg abgeschaut. Im Flur zum Gemeindesaal gibt es nun auch in Johannisthal einen Ort zum „Teilen statt Kaufen“:

Ein Bücherfenster – klein aber fein:
Nimm etwas mit oder leg etwas rein.
Und ist der Platz hier grad‘ zu schmal
probiere es beim nächsten Mal.